Bitte aktivieren Sie Javascript!

Rückenwind für Ökostrom “Made in Austria”

Verfasst am 13.07.2011


Oesterreichs Energie: Ökostromgesetz verbessert Investitionschancen für erneuerbare Energien

Wien (OTS) - Als "Rückenwind für erneuerbare Energien" begrüßte Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft die parlamentarische Einigung auf das Ökostromgesetz 2012. "Die deutlich erhöhte Förderung macht Österreich noch rascher unabhängig von Stromimporten", erklärte Peter Layr, Präsident von Oesterreichs Energie und Vorstandsvorsitzender EVN. Zudem sei es gelungen, einen guten Kompromiss zu finden, der sowohl den Interessen der Ökostromproduzenten als auch den Interessen von Industrie und Haushaltskunden gerecht werde. Das Ökostromgesetz 2012 stellt aus Sicht der E-Wirtschaft eine deutliche Verbesserung gegenüber der bisherigen Rechtslage dar und könne seine Funktion als Investitionsanreiz damit kraftvoller wahrnehmen. Layr: "Wir erwarten uns jetzt eine Beschleunigung des Ausbaus der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und der dazugehörenden Netzinfrastruktur. Auch die E-Wirtschaft kann und wird sich intensiv im Rahmen des Ausbaus der Ökostrompotenziale engagieren."

Investitionsvorhaben benötigen positive Stimmung und rasche Verfahren Von den Behörden und der Politik erhofft sich die E-Wirtschaft, dass sie die positive Stimmung nützen, die es derzeit in der Bevölkerung für den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt. Layr: "Insbesondere für Windkraft und Sonnenenergie, aber auch für die in Österreich traditionell bedeutende Wasserkraft gibt es hohe Zustimmung bei den Menschen und diese Aufbruchsstimmung dürfen wir nicht enttäuschen. Wir müssen daher rasch Erfolge vorweisen können, damit die Menschen merken, dass es uns ernst ist mit dem Ausbau der nachhaltigen Stromversorgung." Als zusätzlichen und notwendigen Schritt spricht sich die E-Wirtschaft für einen Ausbau der Netze aus, damit die sich nun anbietenden Ökostromprojekte auch tatsächlich an das Netz angebunden werden können.

Neuer Einhebungsmodus für Ökostromförderung bringt Klarheit für Konsumenten Der ebenfalls mit dem Ökostromgesetz 2012 beschlossene neue Systematik der Aufbringung der Ökostromfördermittel und die damit eingeführte Einhebung über die Netzbetreiber ist schließlich ein wichtiger Schritt zu der von Oesterreichs Energie geforderten Transparenz für die Kunden. Layr: "Damit können die Kosten auf der Stromrechnung transparenter als bisher ausgewiesen werden und sind für die Kunden direkt und verständlich sichtbar."


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken