Bitte aktivieren Sie Javascript!

Schon für den Flug gepackt? Das sollten Sie beachten, um nicht draufzuzahlen

Verfasst am 05.07.2019


Wie schwer, wie groß, wie viel und was darf nicht hinein? Im puncto Gepäck stellen sich jedes Mal aufs Neue dieselben Fragen, denn je nach Airline und Tarif gelten oft unterschiedliche Regeln. Wer diese nicht beachtet, darf saftig draufzahlen. Beherzigen Sie diese 5 Tipps, damit Sie nicht zusätzlich zur Kassa gebeten werden.

Handgepäck Flug
Foto: Nutthaseth Van/shutterstock.com

Handgepäck: Größe & Gewicht vor Flug checken, sonst wird’s teuer

Wenn es um das Handgepäck geht, geht es immer strenger zu – besonders bei Billig-Airlines. Vor der Buchung lohnt es sich daher genau hinzusehen, um hinsichtlich des Gewichts und der Größe des Handgepäcks sowie eventuellen Zusatzkosten auf Nummer Sicher zu gehen. Orientieren kann man sich am gängigen Maximalmaß 55 cm Höhe, 40 cm Breite und 23 cm Tiefe, so der ÖAMTC. Bei ein paar Fluglinien ist jedoch weniger mehr: Hier sind zum Teil nur 20 cm Tiefe oder 35 cm Breite erlaubt. Mit einem Koffer in den Maßen 55 x 35 x 20 cm ist man also auf der sicheren Seite – zumindest in der Regel. Bei den Billig-Airlines Ryanair und WizzAir gilt nämlich Vorsicht: Während bei Ryanair beim günstigsten Tarif (Economy) nur eine kleine Tasche mit 40 x 20 x 25 cm erlaubt ist, ist es bei Wizzair ein Gepäckstück mit 40 x 30 x 20 cm. Bei den teureren Tarifen der beiden Airlines sind hingegen normal große Trolleys gestattet.

Aber nicht nur auf die Maße kommt es an, sondern auch das Gewicht des Handgepäcks. Laut ÖAMTC sind meist 8 kg erlaubt, selten nur 6 kg und im Einzelfall sogar 23 kg. Auch hier sollten Sie also lieber genau hinsehen und im Zuge dessen auch einen Blick auf die Anzahl der Gepäckstücke werfen. Meist sind zwei Handgepäckstücke pro Person erlaubt, sprich ein Trolley und z.B. eine Laptoptasche – bei Ryanair, Wizzair, easyJet und Transavia Airlines ist jedoch nur ein Stück gestattet.

Was darf rein & was nicht? Über Flüssigkeiten im Handgepäck & mehr

Bei Flüssigkeiten oder vergleichbaren Konsistenzen (Cremes, Gels, Sprays etc.) im Handgepäck kommt es auf die Menge und Verpackung an. Dabei sind maximal 10 Behälter zu je max. 100 ml erlaubt, die in einem wiederverschließbaren durchsichtigen 1 Liter Beutel transportiert werden müssen. Ausnahmen gelten für Medikamente, Baby- und Spezialnahrung sowie Duty Free Artikel.

Klarerweise dürfen gefährliche Objekte, wie spitze oder scharfe Gegenstände, explosive Stoffe, Waffen oder ähnliches nicht im Handgepäck mitgeführt werden – im aufzugebenen Freigepäck teilweise nur unter Einhaltung bestimmten Regeln.

Das sollten Sie beim Freigepäck beachten

Wer Freigepäck im Tarif inkludiert hat, muss dieses am Terminal abgeben und die Bestimmungen beachten, um nicht in die Kostenfalle zu treten. Erlaubt ist bei den meisten Airlines ein Gepäckstück pro Reisenden mit 20 oder 23 kg Gewicht, selten kann es aber auch weniger oder mehr sein, wie 15, 25 oder 30 kg. Ob Freigepäck inkludiert ist und wie viel dieses wiegen darf, ist am Ticket oder der Buchungsbestätigung ersichtlich. Zu beachten ist auch die erlaubte Größe des Gepäckstücks, die bei der Fluglinie in Erfahrung gebracht werden sollte.

Rechtzeitig Übergepäck buchen

Ein besonderes Augenmerkt sollten Sie auf große Sportausrüstung, Musikinstrumente und ähnliches legen, da diese oftmals zu sperrig sind, um als Freigepäck durchzugehen. Wenn Sie übergroße oder besonders schwere Gegenstände mit auf Reisen nehmen möchten, gilt: Buchen Sie das Übergepäck so früh wie möglich, denn die gestattete Anzahl im Flugzeug ist passagierübergreifend begrenzt.

Davor sollten Sie sich noch fragen, ob Sie es auch wirklich benötigen und ob das Ausleihen von gewissem Equipment im Urlaub günstiger kommen könnte. Übergepäck ist nämlich mit hohen Gebühren verbunden. Je nach Fluglinie, Strecke, Gewicht und Größe können mehrere hunderte Euro dafür fällig werden.

Reisegepäck weg?

Fertig gepackt? Dann kann es fast los gehen! Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, hat noch die Möglichkeit vorab eine Gepäckversicherung abzuschließen. Diese schützt das gesamte Reisegepäck bzw. alles, was am Körper und in der Kleidung getragen wird, sowie Einkäufe während der Reise. Sowohl Diebstahl, Beschädigung, Verlust als auch die verspätete Ankunft des Gepäcks sind hierbei versichert. Beim Vergleich der Angebote sollten Sie darauf achten, ob der Neu- oder Zeitwert des gestohlenen oder beschädigten Gepäcks ersetzt wird. Zusätzlich ist die Wiederbeschaffung von Dokumenten, Reisegepäck, Sportgeräten, elektronischen Geräte und Wertgegenständen (kein Bargeld) bis zu einer Höchstgrenze mitversichert.

Um einen sorgenfreien Urlaub genießen zu können, sollten Sie aber nicht nur ans Gepäck denken. Um sicher unterwegs zu sein, ist ein Reiseschutz und Storno-/Abbruchschutz oft empfehlenswert. Wissenswertes zum Thema erfahren Sie hier. Eine passende und günstige Versicherung für Ihre Traumreise finden Sie einfach mit dem Online-Vergleich für Reiseversicherungen. Diese können Sie anschließend mit wenigen Klicks direkt abschließen – und der Urlaub kann kommen!

portrait
Jetzt Beratung vereinbaren

Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken

Kommentare


Gerhard am 08.07.2019

Werden auch die nicht in Anspruch genommenen kg Körpergewicht als Gutschrift dem Passagier gutgeschrieben?? Ha, ha, denn dann könnte man ja dieses eingesparte Gewicht dem Gepäcksgewicht gutschreiben. Außer man setzt das Durchschnittsgewicht mit 60 kg fest. HALLO EIN NEUER VORSCHLAG ZUM ABZOCKEN!!