Bitte aktivieren Sie Javascript!

So machen Sie Ihr Zuhause fit für ein E-Auto

Verfasst am 16.05.2024


Welche Förderungen gibt es 2024 für den Kauf eines E-Autos in Österreich? Worauf müssen Sie bei der Installation einer Ladestation zu Hause achten und wo befinden sich österreichweit öffentliche Ladesäulen? Das und wie Sie die passende Autoversicherung für Ihr Elektroauto finden, lesen Sie in diesem Blogartikel.

Foto: TheSupporter - stock.adobe.com

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihr nächstes Auto nicht elektrisch fahren sollte? Viele Menschen denken ähnlich, denn die Vorteile von E-Autos sprechen für sich: Im Jahr 2023 wurden erstmals mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge neu zugelassen. Doch die Wahl des richtigen E-Autos ist nicht immer einfach. In der topprodukte-Liste finden Sie einen Überblick über alle derzeit am österreichischen Markt erhältlichen Elektroautos mit einer maximalen Motorleistung von 200 kW.

Kosten und Förderungen für Elektroautos in Österreich

Elektroautos bieten nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch finanzielle Vorteile. Die Anschaffung von elektrisch betriebenen Pkws wird mit bis zu 3.000 Euro gefördert.

Aber nicht nur der Kauf eines Elektroautos, sondern auch die Installation einer Ladestation kann gefördert werden – mehr Informationen dazu finden Sie auf umweltfoerderung.at – E-Mobilitätsförderungen 2024. Darüber hinaus sind Elektroautos von der Normverbrauchsabgabe (NoVA) befreit.

Elektroautos sind außerdem günstiger in der Wartung, weil sie weniger bewegliche Teile haben als Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren - das bedeutet weniger Verschleiß. Sie brauchen zum Beispiel keinen Auspuff oder Schalldämpfer, weil sie keinen Verbrennungsmotor haben. Auch bestimmte Teile wie Katalysatoren oder Partikelfilter werden nicht benötigt. Ebenso ist die Abnützung der Bremsen geringer, weil die Bremsen durch den Rekuperationsvorgang weniger beansprucht werden. Das bedeutet, dass die Bremsen eines Elektroautos durch die Energierückgewinnung weniger belastet werden, da die kinetische Energie des Autos beim Bremsen in Strom umgewandelt wird, anstatt als Wärme verloren zu gehen. Dadurch müssen die Bremsen weniger arbeiten und verschleißen langsamer.

Ladestation zu Hause installieren

Eine der wichtigsten Überlegungen beim Kauf eines E-Autos ist die Installation der richtigen Ladestation für Ihr Zuhause. Sie können zwischen verschiedenen Typen wählen, von einfachen Wallboxen bis hin zu intelligenten Ladestationen mit Fernüberwachung und -steuerung. So finden Sie die perfekte Ladestation für Ihr Auto:

Welche Ladekapazität hat das gewünschte Elektroauto?
Ladestationen mit 22 kW können zwar schneller laden, aber nicht alle Elektroautos sind dafür ausgerüstet.

Für welche elektrische Leistung ist meine Hausinstallation ausgelegt?
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Haus über einen ausreichend starken Stromanschluss verfügt, um die Ladestation zu betreiben.

Wie melde ich die Ladestation bei meinem Netzbetreiber an?
Für Wallboxen mit einer Ladeleistung bis 11 kW ist lediglich eine Meldung an den Netzbetreiber erforderlich. Damit wird sichergestellt, dass die Netzabdeckung gewährleistet werden kann. Hat Ihre Wallbox eine Ladeleistung von mehr als 11 kW, muss sie in der Regel beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Die genauen Anforderungen und das Anmeldeverfahren können je nach Region und Netzbetreiber variieren, wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt an Ihren örtlichen Netzbetreiber zu wenden.

Welchen Steckertyp hat die Ladestation?
Es gibt verschiedene Arten von Steckern für Elektroautos, die nicht untereinander kompatibel sind. Die Stecker der Ladestation müssen zu Ihrem Auto passen.

Welche Zusatzfunktionen sind für mich wichtig?
Überlegen Sie, ob und welche Zusatzfunktionen Sie benötigen, wie beispielsweise Fernsteuerung über eine App oder Lastmanagement zur optimalen Nutzung Ihrer Stromversorgung, oder ob Sie vielleicht Ihren eigenen Solarstrom nutzen möchten.

Weitere Informationen, welche Lademöglichkeiten Sie in Ihrem Einfamilienhaus haben oder was Sie in Ihrem Mehrparteienhaus beachten müssen, finden Sie auf topprodukte.at.

Einen Marktüberblick von Ladestationen finden Sie in der topprodukte-Ladestationenliste.


Öffentliche Ladestationen für E-Autos in Österreich

Denken Sie auch über die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen nach, insbesondere wenn Sie in einer Wohnung oder einem Haus ohne eigene Garage wohnen.

Einige Ladekarten ermöglichen das sogenannte E-Roaming, mit dem Sie Ladestationen unterschiedlicher Betreiber nutzen können. So können Sie Ihr Elektroauto jederzeit und überall flexibel aufladen.

Eine praktische Übersicht der öffentlichen Ladestellen bietet Ladestellen.at – eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Elektroauto richtig versichern: Das sollten Sie beachten

Wie Verbrenner auch, benötigen alle Elektroautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung und optional einen Kaskoschutz. Worauf man beim Versichern eines E-Autos aber besonders achten sollte, wie teuer eine Elektroautoversicherung in Österreich ist und wie sich Kosten durch einen Online-Vergleich reduzieren lassen? Das lesen Sie in unserem Blogartikel: Die passende Kfz-Versicherung für E-Autos finden.


Passende Autoversicherung fürs E-Auto? Worauf Sie bei der Wahl der Kfz-Versicherung achten sollten

Mit all diesen Überlegungen können Sie Ihr Zuhause optimal auf die Anschaffung eines Elektroautos vorbereiten und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Informieren Sie sich ausführlich und nehmen Sie sich Zeit, um die richtige Entscheidung zu treffen.

portrait
Jetzt Beratung vereinbaren

Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken