Bitte aktivieren Sie Javascript!

Frühjahrsputz leicht gemacht: In 5 Schritten zum sauberen Heim | mit Checkliste

Verfasst am 08.05.2024


Wenn mit dem Frühling die ersten Sonnenstrahlen durch die Fenster scheinen, ist eines gewiss: Es wird Zeit für den alljährlichen Frühlingsputz. In diesem Beitrag finden Sie die ultimative Anleitung inklusive Putzplan Checkliste sowie praktische Tipps, wie Sie das Risiko für einen Unfall im Haushalt minimieren.

Foto: Iryna Mylinska - stock.adobe.com

In 5 Schritten zum sauberen Heim – die ultimative Checkliste für den Frühjahrsputz

Nehmen Sie sich genügend Zeit für Ihren Frühjahrsputz. Prinzipiell gilt: Man putzt in jedem Raum immer von oben nach unten. Bevor Sie also Raum für Raum durchgehen, kümmern Sie sich um die Fenster und Vorhänge. Hier der Plan, in welcher Reihenfolge Sie Ihr Haus am besten putzen sollten:

1) Die perfekte Vorbereitung

Wichtig ist, dass Sie direkt zur Hand haben, was Sie brauchen. Kontrollieren Sie zuerst, ob Sie auch alle nötigen Putzmittel vorrätig haben. Klassiker sind: Gummihandschuhe, Staubsauger, Glasreiniger, Entkalker, Putztücher und so weiter. Wenn Sie sichergestellt haben, dass alles da ist, geht es erstmal ans Aufräumen, damit Sie alle Oberflächen frei bekommen. Der Frühjahrsputz ist außerdem die ideale Gelegenheit, um auszumisten.

Tipp: Unsere durchblicker-Checkliste zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Wohnung am effektivsten sauber bekommen.

2) Küche richtig putzen

Auch in der Küche beginnen Sie am besten oben. Wenn die Fenster schon geputzt sind, übernehmen Sie die Oberseite der Schränke und vom Dunstabzug. Danach sind die Innenräume der Schränke dran, der Kühl- und Gefrierschrank sowie das Backrohr.

Tipp: Vergessen Sie nicht, Ihre Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschine zu entkalken!

3) Wie Sie Ihr Badezimmer am schnellsten putzen

Küche und Bad sind meist die zeitintensiven Räume. Beginnen Sie mit dem Spiegel(schrank) – erst außen, dann alle Schränke auch innen. Danach kommt das WC dran. Je nachdem, wie Ihr Bad ausgestattet ist, sieht der Haushalts-Putzplan nun Dusche, Badewanne und Waschbecken vor. Auch die Fliesen gehören einmal im Jahr ordentlich sauber gemacht.

4) Frühjahrsputz im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer sind die Besonderheiten der Fernseher und die Textilien. Die Couch oder das Sofa sollten Sie nicht nur absaugen, sondern wenn möglich, auch einmal im Jahr mit einem milden Reiniger schamponieren.

5) Schlaf- und Kinderzimmer

Sorgen Sie dafür, dass die Matratzen sauber sind und einmal ordentlich durchgelüftet werden. Sie können die Gelegenheit gleich nutzen, die Kleiderschränke auszumisten.

Tipp: Es macht durchaus Sinn, jeden Raum nach der Grundreinigung einzeln staubzusaugen und den Boden zu wischen. Eine andere Möglichkeit ist auch, erst alle Räume sauber zu machen und sich danach den Böden anzunehmen. Mehr hilfreiche Tipps für Ihren Wohnungsputz oder Hausputz gibt es wieder in der durchblicker Putzplan Checkliste.
Jetzt Frühjahrsputz Checkliste herunterladenJetzt Frühjahrsputz Checkliste herunterladen


Jetzt Frühjahrsputz Checkliste herunterladenJetzt Frühjahrsputz Checkliste herunterladen



So vermeiden Sie Unfälle beim Putzen

Mehr als 25.000 Personen verletzen sich laut Kuratorium für Verkehrssicherheit jährlich im Haushalt. 62 Personen müssen im Schnitt täglich ambulant oder stationär wegen Haushaltsunfällen behandelt werden, wobei mehr Frauen als Männer betroffen sind.

Die häufigsten Unfallursachen sind Stürze, Stolpern, Kabel, Treppenstürze und Stürze aus großer Höhe. Meist erleiden die Betroffenen Schnittwunden, Kopfverletzungen oder Quetschungen.

Mit diesen fünf Tipps können Sie Unfälle beim Putzen vermeiden:

🙅‍♀️ Stellen Sie sich nie auf Tische, Stühle oder Fensterbänke, sondern immer nur auf sichere Leitern.

🧼 Putzmittel müssen außer Reichweite von Kindern gelagert werden – auch während des Frühjahrsputzes.

🥾 Festes Schuhwerk schützt vor Ausrutschen und Umknicken.

🏋🏻‍♀️ Schwere Dinge sollten Sie nicht alleine heben. Auch das Aufhängen von Vorhängen geht zu zweit viel besser.

❗️ Achtung beim Staubsaugerkabel: Lassen Sie es nie einfach so liegen, sondern ziehen Sie es immer wieder ein, sonst wird es zur Stolperfalle.

Welche Versicherung schützt Sie bei einem Unfall zu Hause

Was, wenn dennoch etwas passiert? Kommt die Krankenversicherung für die Behandlungskosten auf, wenn Sie zu Hause einen Unfall haben?

Gut zu wissen: Ihre gesetzliche Krankenversicherung würde lediglich die Erstversorgung übernehmen. Alle weiteren Behandlungskosten sind nicht über die Krankenkasse gedeckt.

Nur eine private Unfallversicherung übernimmt die Folgekosten eines Haushaltsunfalls.

Dazu zählen zum Beispiel Therapiekosten, Heilbehelfe oder erforderliche Umbauten zur Barrierefreiheit im Haus. Von der privaten Unfallversicherung erhalten Sie - sofern vereinbart - auch eine Unfallrente.

Sie möchten auf Nummer sicher gehen? Im durchblicker Tarifvergleich für private Unfallversicherungen können Sie Prämien verschiedener Anbieter miteinander vergleichen und Ihr Wunschprodukt direkt online abschließen.

Sie sind sich unsicher, welche Deckungen und Leistungen Sie wirklich benötigen? Vereinbaren Sie Ihre kostenlose durchblicker Expertenberatung. Unsere geschulten Versicherungsexpert:innen beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Versicherungsproduktes.

portrait
Jetzt Beratung vereinbaren

Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken