Bitte aktivieren Sie Javascript!

Was ändert sich für Autofahrer:innen 2023 in Österreich?

Verfasst am 18.01.2023


Neues Jahr – höhere Kosten. Das gilt im Jahr 2023 für Autofahrer:innen gleich in mehrfacher Hinsicht: Zum einen schlägt heuer die Teuerung voll durch und zum anderen werden wie jedes Jahr Gebühren und Steuern erhöht. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen für Autofahrer:innen im Jahr 2023.


Foto: Adobe Stock

Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen um bis zu 10%

Die meisten Versicherungsverträge verfügen über eine Wertanpassungsklausel beziehungsweise Indexklausel. Diese Klausel erlaubt den Versicherern, die Prämie jährlich an die Inflation anzupassen.

In Österreich betrug die Inflationsrate im Dezember 2022 rund 10,2%, für das gesamte Jahr 2022 rund 8%. Für Sie als Bestandskund:in bedeutet das steigende Kosten für Ihren Versicherungs­schutz.

Spartipp: Vergleichen Sie daher aktuelle Neukunden-Angebote für Autoversicherungen. Denn oftmals werden die Prämien für Neukund:innen nicht oder nicht so stark angehoben, wie Tarife für Bestandskund:innen. Der Wechsel zu einer günstigeren Autoversicherung kann sich also lohnen.

Gut zu wissen: In der Kfz-Haftpflicht haben Sie sogar ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Versicherungsanbieter die Prämie aufgrund der Indexklausel anpasst. Innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Schreibens können Sie Ihre Kfz-Haftpflicht kündigen und wechseln.



Erhöhung der CO2-Steuer: Künftig 32,50 Euro pro Tonne CO2

Zum 1. Jänner 2023 wurde der erst im letzten Jahr eingeführte CO2-Preis von bislang 30 Euro auf 32,50 Euro pro Tonne CO2 angehoben. Die ursprünglich geplante Erhöhung auf 35 Euro pro Tonne verhindert aktuell ein Preisstabilitätsmechanismus, den die Regierung aufgrund der hohen Spritpreise eingeführt hat.

Für Sie bedeutet dies an der Zapfsäule trotzdem: Pro Liter Diesel zahlen Sie künftig 0,8 Cent mehr, beim Benzin schlägt der höhere CO2-Preis mit 0,7 Cent pro Liter durch. Bei einer Tankfüllung mit 45 Litern müssen Sie also künftig Zusatzkosten von 32 Cent (Diesel) beziehungsweise 28 Cent (Benzin) einplanen.

Kosten für Vignetten steigen auch 2023

Die Kosten für die Vignette steigen im Jahr 2023 gemäß Verbraucherpreisindex um 2,8%. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Preiserhöhungen für Vignetten:

Die neuen Preise für Vignetten gelten vom 1. Dezember 2022 bis zum 31. Jänner 2024.

Kfz-Steuer: Höhere Kosten bei NoVa und motorbezogener Versicherungssteuer

Die Berechnung der einmaligen Normverbrauchsabgabe (NoVa) wird auch heuer weiter verschärft. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Verschärfung der Berechnung
Für alle Neufahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von über 104g pro km steigt die NoVa um 1%. Dies gilt somit ab einem Verbrauch von 3,9 Liter Diesel oder 4,6 Liter Benzin pro 100 Kilometer.

Verschärfung der Malusregelung
Übersteigt der CO2-Ausstoß eines Neuwagens 170 g pro Kilometer, werden für jedes zusätzliche Gramm CO2 70 Euro fällig. Bislang galten 60 Euro pro Gramm oberhalb von 185 g pro Kilometer. Dies gilt erst bei Fahrzeugen mit einem Verbrauch von 6,4 Litern Diesel oder 7,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer.

Erhöhung des NoVa-Maximalsatzes
Der Maximalsatz der NoVa steigt zudem von 60 % auf 70 %.

Sie haben den Kaufvertrag für Ihren Neuwagen vor dem 1. Dezember 2022 abgeschlossen und das Auto wird noch vor dem 1. April 2023 geliefert? Dann sind Sie von den NoVa-Erhöhungen nicht betroffen. Die NoVa ist übrigens nur einmalig bei Erstzulassung fällig. Für bereits zugelassene Fahrzeuge ändert sich nichts.

Gut zu wissen: Auch die motorbezogene Versicherungssteuer (mVSt) wird 2023 angehoben: Sie steigt um rund 35 Euro pro Jahr – abhängig von der Leistung (kW) und den CO2-Emissionen. Nur bei leistungsschwachen PKWs kommt es zu keiner oder einer geringeren Steuererhöhung.

Die Versicherungssteuer für die Erstzulassung Ihres Autos können Sie einfach online im durchblicker Kfz-Steuer Rechner berechnen.

Rasen wird teurer: Höhere Bußgelder und weitere Strafen geplant

Ab Jänner 2023 werden Extremraser stärker zur Kasse gebeten. Wer jetzt innerhalb von Ortschaften 60 km/h und außerorts 70 km/h zu schnell fährt, muss künftig 500 bis 7.500 Euro Strafe zahlen. Bei wiederholtem Rasen droht zudem der Entzug des Fahrzeugs.

Überschreiten Raser:innen das Tempo innerorts gar um 80 km/h und außerorts um 90 km/h, könnte schon Ersttäter:innen der Wagen entzogen werden. Da dieses Vorgehen noch rechtliche Fragen aufwirft, wird die 34. Novelle der StVO noch geprüft.

Neue Parkgebühren in Wien 2023

Als Autofahrer:in n Wien kommen heuer höhere Parkgebühren auf Sie zu. Hier die neuen Gebühren im Detail:

Autoversicherung vergleichen und bis zu 600 Euro sparen

Die steigenden Kosten für Sprit, Steuern und Kfz-Prämie zurückholen? Das geht mit einem Online Vergleich für Autoversicherungen. Auf durchblicker können Sie aktuelle Haftpflicht und Kasko Angebote vergleichen, direkt online abschließen und so bis zu 600 Euro im Jahr bei Ihrer Autoversicherung sparen.

Tipp: Gerne beraten Sie unsere Versicherungsexpert:innen auch telefonisch unter 01 / 30 60 900 20, per Chat oder E-Mail an beratung@durchblicker.at. Die Expertenberatung ist selbstverständlich kostenlos.

portrait
Jetzt Beratung vereinbaren

Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken