Bitte aktivieren Sie Javascript!

So machen Sie Ihr Auto winterfest!

Verfasst am 12.12.2013


Im Osten sehen wir ihn bereits ab und an aufblitzen, anderenorts hat er sich bereits für längere Zeit blicken lassen: der Winter ist endgültig in Österreich angekommen, und wie es scheint, wird er uns jetzt für einige Zeit ständig begleiten.



Wichtig im Zusammenhang mit Schnee, Eis und Co ist es, sein eigenes Hab und Gut perfekt auf die veränderten Wetterverhältnisse abzustimmen. Die durchblicker.at-Redaktion hat bereits einige Tipps zum Wintercheck von Haus und Garten erstellt.
Zusätzlich haben wir nun eine kurze Checkliste erstellt, mit der Sie auch Ihr Auto rasch und effektiv auf die nun folgenden Tage vorbereiten können. Mit nur wenigen Handgriffen können Sie so Schäden und Problemen langfristig vorbeugen.

Beleuchtung vorab überprüfen

Einige Elemente des Fahrzeugs sollten regelmäßig vor Fahrtantritt überprüft werden. Am besten, man geht die ein oder andere Runde um das eigene Auto herum, bevor man einsteigt. Fallen einem so bereits verschmutzte Lichter auf, gilt es diese zu reinigen. Im Winter spritzt eine ungeheure Menge an Schmutz auch auf die Beleuchtungselemente, was wiederum zu einer merklichen Einschränkung der Leuchtkraft führen kann. Die Einstellung der Leuchten sollten in diesem Zusammenhang gleich mitüberprüft werden.

Scheiben reinigen und Scheibenwaschanlage kontrollieren

Auch hierfür sollte bereits bevor die Fahrt losgeht, einiges an Zeit eingeplant werden, besonders wenn das Wetter schlecht war warten nämlich sämtliche Scheiben und auch die Seitenspiegel darauf, von Schnee oder Eis befreit zu werden. Wie das am besten funktioniert, haben wir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.
Besonders im Winter laufen die Scheibenwischer während der Fahrt mitunter auf Hochtouren. Schmutz, Schnee und auch Streugut werden von voranfahrenden Autos aufgewirbelt und landen schnell einmal direkt auf dem eigenen Fahrzeug, genauer gesagt der eigenen Windschutzscheibe. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob kleine Kratzer oder Sprünge auf der Scheibe sichtbar sind.
Damit die durchgehende einwandfreie Funktion gewährleistet ist, gilt es regelmäßig die Scheibenwaschanlage zu kontrollieren und immer wieder Frostschutzmittel nachzufüllen. Auch die Wischblätter gehören überprüft, denn nur im einwandfreien Zustand machen diese keine Schlieren entlang der Scheibe, die ansonsten die Sicht verschlechtern.

Batterie checken

Die kalten Temperaturen können außerdem dazu führen, dass die Batterie zu funktionieren aufhört. Wie Sie Probleme mit der Batterie erkennen, können Sie hier nachlesen. Zusätzlich bieten die österreichischen Autofahrerclubs Überprüfungen durch Experten an, die in regelmäßigen Abständen zu empfehlen sind. Für den Fall der Fälle empfiehlt es sich, für den Notfall ein Starterkabel in den Kofferraum zu packen.

Kühlerfrostschutz und Motoröl auffüllen

Überprüfen Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand sowohl bei Kühlerfrostschutz als auch beim Motoröl. Sollten Sie sich im Bezug auf diese Kontrolle eher unsicher sein, empfiehlt sich ein Termin bei einem Experten.

Fahren und Bremsen auf anderem Untergrund

Achtung: Ihr Fahrzeug reagiert bei Schnee und Kälte schnell anders, als Sie es noch von den warmen Monaten gewohnt sind. Sollten Sie sich bei veränderten Bedingungen unsicher fühlen, so gilt es sich in sicheren, abgeschnittenen Bereichen an die veränderte Handhabung langsam und durch Training zu gewöhnen.
Üben Sie sowohl das Fahren mit den Winterreifen als auch das Bremsen, da sich auch der Stoppvorgang anders anfühlen kann. Worauf es bei Winterreifen zu Achten gilt, haben wir in einem ausführlichen Artikel zusammengestellt.
Außerdem gehört die Bremsflüssigkeit überprüft. Hier können Sie sich bei Unsicherheiten wieder an Spezialisten wenden.

Funktionieren Heizung und Klimaanlage?

Im tiefen Winter und auch bei längeren Fahrten ist eine funktionierende Heizung ein Muss. Checken Sie diese am besten zuerst selbst und lassen Sie sie dann zusammen mit der Klimaanlage von einem Fachmann kontrollieren. Die Kühlung kann nämlich helfen, bei beschlagenen Scheiben rasch wieder Durchsicht zu haben. Nur durch eine solche Überprüfung können Sie sicher gehen, im Stau nicht fröstelnd im Wagen sitzen zu müssen, und zusätzlich noch nicht aus dem Fahrzeug zu sehen.

Winterausrüstung bereit halten

Im Winter sollten Sie immer für alle Eventualitäten gerüstet sein. Denn oft gilt es ganz unerwartet, die Tür zu enteisen oder aber die Scheibe von Schneemassen zu befreien. Zuallererst sollten Sie eines Bedenken: Sie müssen zwischen der Ausstattung die in den Wagen gehört und all jenen Dingen, die Sie griffbereit, aber außerhalb des Autos verwahren können unterscheiden. Schneebesen, Eiskratzer und Türschlossenteiser sollten daher eher außerhalb des KFZ verwahrt werden, während Frostschutzmittel, Starterkabel und Co am besten im Kofferraum hinterlegt sind.

Um Ihr Fahrzeug immer top in Schuss zu halten empfehlen wir eigene, regelmäßige Kontrollen kombiniert mit regelmäßigen Überprüfungen durch Spezialisten. Sie selbst können wiederum entweder alle Punkte unserer Liste einzeln oder in einem großen Check auf einmal durcharbeiten. Kaum fertig werden Sie sehen, dass mit einem winterfitten Auto die Wetterumstände gleich weniger schlimm und das Fahrgefühl bemerkenswert besser ist. Sollten Sie außerdem noch einen Schutz vor Außeneinwirkung wünschen, sollten Sie die Tarifdetails einer Kaskoversicherung im Rahmen eines unverbindlichen Versicherungsvergleichs mit Ihren Wünschen abgleichen.

Foto: Toltek - istockphoto.com

portrait
Jetzt Beratung vereinbaren

Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken