01 / 30 60 900 40

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 14:00 Uhr

Jede:r Dritte lässt Notgroschen unverzinst am Girokonto liegen

durchblicker Redaktion

30.10.2024

Haushalte sparen wieder mehr – lassen sich aber jährlich über 300 Mio. Euro an Zinsen entgehen

  • Umfrage zum Weltspartag zeigt: Österreicher:innen sparen im Jahresvergleich um 12 % mehr, drei Viertel nutzen Girokonto auch zum Sparen

  • Jede:r Fünfte verfügt am Monatsende über mehr als 2.000 Euro auf dem Konto und lässt sich Sparzinserträge entgehen

  • Mehr als die Hälfte verfügt über finanzielle Reserven auf täglich fälligem Sparkonto, 36 % auf dem Girokonto und 22 % haben auch Bargeldreserven zuhause

  • Knapp ein Drittel der Österreicher:innen hat Probleme damit, den Kontostand dauerhaft im Plus zu halten, jede:r Zehnte rutscht für gewöhnlich ins Minus

Wien, am 30. Oktober 2024. Trotz sinkender Zinsen liegt Sparen wieder im Trend: Sowohl die Österreichische Nationalbank als auch das IHS prognostizieren für 2024 einen deutlichen Anstieg der Sparquote. Diese Entwicklung wird von einer aktuellen Umfrage des Tarifvergleichsportals durchblicker anlässlich des Weltspartags unter 1.200 Österreicherinnen und Österreichern [1] bestätigt: Laut eigenen Angaben sparen die Befragten monatlich im Durchschnitt 379 Euro, was einem Plus von 41 Euro im Jahresvergleich entspricht.

Die Umfrage zeigt außerdem, wie die Haushalte sparen und vor allem, wie sie mit ihrem Notgroschen umgehen. Jede:r zehnte Befragte verfügt über keine finanziellen Rücklagen für den Notfall, weitere 30 % haben weniger als 2.000 Euro zur Seite gelegt. „Das ist weit weniger als die von Bank- und Finanzinstituten empfohlene Faustregel von drei Monatsgehältern“, erklärt Andreas Ederer, Experte für Bankprodukte bei durchblicker. 28 Prozent geben an, kurzfristig verfügbare Rücklagen von mehr als 8.000 Euro zu haben. Gespart wird der Notgroschen vorzugsweise auf einem Tagesgeldkonto, mehr als ein Drittel lässt aber auch Geld am Girokonto liegen, jede:r Fünfte verfügt zudem über Barreserven zuhause.

Balkendiagramm zeigt Verteilung von Kontoständen: 10% im Minus, 21% knapp im Minus oder leicht im Plus, 23% bis 500€ im Plus, 15% bis 1.000€ im Plus, 11% bis 2.000€ im Plus, 6% bis 3.000€ im Plus, und 13% mit über 3.000€ auf dem Konto. Überschrift: "Jede:r Fünfte lässt im Monat mehr als 2.000€ am Girokonto liegen." Datenquelle: Konsumentenbefragung Österreich, Oktober 2024.

Banken profitieren von zinsfreiem Sparverhalten

78 % der Befragten nutzen das Girokonto auch als Spar- oder Veranlagungsform. Das betrifft vor allem kurzfristig verfügbares Geld: „Eine Hochrechnung unserer Umfrage ergibt, dass sich der angesparte Notgroschen auf Girokonten auf rund 10,8 Mrd. Euro beläuft. Dieser Betrag würde auf einem täglich fälligen Sparkonto mit einer Verzinsung von 2,8 % mehr als 300 Mio. Euro an jährlichen Zinsen abwerfen. Geld, das sinnvollerweise wieder in den Konsum fließen könnte. Ohne Zinsen profitieren aber vor allem die Bankinstitute, während Sparerinnen und Sparer dabei zusehen müssen, wie die Inflation ihre Geldreserven anknabbert“, erklärt Ederer.

Ein Balkendiagramm zeigt die Nutzung verschiedener Spar- und Veranlagungsformen. 78% der Befragten verwenden ein Girokonto, 59% ein Sparbuch oder Sparkonto, 33% setzen auf Bausparen, ebenso 33% auf Lebensversicherungen, 26% investieren in Fonds/ETFs, 22% in Wertpapiere/Aktien, 16% in Gold/Edelmetalle und 11% in Immobilien. Das Diagramm ist in orange und blau gehalten. Der Titel lautet "Drei Viertel der Befragten nutzen Girokonto auch als Spar- oder Veranlagungsform". Unten rechts befindet sich das Logo von "durchblicker". Die Quelle der Daten ist eine Konsumentenbefragung in Österreich im Oktober 2024.

Notgroschen ist häufigstes Sparmotiv

Sieben von zehn Befragten geben an, Geld als Notgroschen oder finanzielles Polster zur Seite zu legen. 37 % sparen für Urlaubsreisen, ein Drittel legt Geld als Alters- oder Pensionsvorsorge zur Seite, gefolgt von kleineren Anschaffungen wie elektronische Geräte sowie für Renovierungs- und Sanierungstätigkeiten. Die Hälfte der Befragten gibt an, noch nie von finanziellen Engpässen betroffen gewesen zu sein, ein Viertel musste bereits mehrmals auf eine fremdfinanzierte Überbrückung zurückgreifen.

Ein Balkendiagramm zeigt die häufigsten Sparmotive der Österreicher. Der "Notgroschen" ist mit 72% das am weitesten verbreitete Motiv, gefolgt von Urlaubsreisen (37%), Alters-/Pensionsvorsorge (33%), kleineren Anschaffungen wie TV, PC oder Smartphone sowie Sanierung/Renovierung (jeweils 28%). Weniger häufig sparen die Befragten für Autokäufe (14%), Hausbau/Immobilienkauf (13%) und Aus- und Weiterbildung (8%). Oben steht der Titel: "Notgroschen als häufigstes Sparmotiv: 7 von 10 legen Geld als finanzielles Polster zur Seite." Unten befindet sich das Logo von "durchblicker" und Quellenangaben.

Sparen – aber richtig

„Aufgrund der Teuerung und der trüben Konjunkturaussichten verwundert es nicht, dass die Österreicher:innen für den Notfall wieder mehr Geld zur Seite legen. Wir empfehlen aber, Erspartes nicht am Girokonto zu parken, sondern die derzeit noch relativ guten Zinsen zu nutzen und für sich arbeiten zu lassen“, so Ederer. „In Zeiten von Online-Banking lässt sich ein Guthaben per Knopfdruck auf ein Tagesgeldkonto verschieben und ist im Bedarfsfall genauso schnell wieder verfügbar.“ Für Tagesgeld gibt es in Österreich derzeit bis zu 2,8 % Zinsen, einjähriges Festgeld ist im Moment mit bis zu 3,2 % verzinst. Aktueller Vergleich und Abschluss unter https://durchblicker.at/sparzinsen.

[1] Studie durchgeführt von Bilendi & respondi, Befragungszeitraum 7. – 14. Oktober 2024, n = 1.191, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bundesland

Über durchblicker

durchblicker ist das größte unabhängige Online-Tarifvergleichsportal Österreichs. 29 Tarifvergleiche für Strom & Gas, Versicherungen, Handy & Internet sowie Kredit, Girokonto und Sparzinsen schaffen einen schnellen Marktüberblick.

Konsument:innen können über durchblicker Angebote individuell vergleichen und Verträge direkt online abschließen. Durch den einfachen und schnellen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter lassen sich mehrere hundert Euro bei den Fixkosten sparen. Dazu bietet durchblicker eine kostenlose Expertenberatung und unterstützt, wenn es darum geht, die richtige Entscheidung bei den Fixkosten zu treffen.

durchblicker ist Mitglied der Netrisk Gruppe, einem Verbund europäischer Vergleichsportale, die mit starken Marken in Polen, Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Litauen marktführend ist. Aktuell beschäftigt der österreichische Marktführer unter den Tarifvergleichsportalen mit Sitz in Wien mehr als 100 Mitarbeiter:innen. Partner von durchblicker sind Global 2000, klimaaktiv und topprodukte.at. Weitere Informationen unter www.durchblicker.at.

Willkommen bei durchblicker.at

Cookies helfen uns, die Funktionalität dieser Website sicherzustellen, unsere Services laufend zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen anzuzeigen außerdem werden Cookies zur Personalisierung von Werbung verwendet. Durch Klick auf “Alle akzeptieren” erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies, einschließlich Cookies von Drittanbietern, sowie zur Erfassung von Besuchs- und Nutzungsdaten. Mit Klick auf “Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen und das Setzen entsprechender Cookies ablehnen.

Unsere Daten­schutz­informationen mit allen Details finden Sie hier.