01 / 30 60 900

Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr

Netzgebühren 2025: So hoch fallen die Entgelte für Strom & Gas heuer aus

durchblicker Redaktion

16.01.2025

4 min

Foto: bohbeh – stock.adobe.com

Die Netzentgelte machen rund ein Drittel der Strom- und Gasrechnung aus. Wie hoch die neuen Stromnetzgebühren und Gasnetzgebühren 2025 in Ihrem Bundesland ausfallen? Das erfahren Sie hier.

Neue Netzentgelte für Strom 2025

Die Kosten der Stromnetzbetreiber entwickeln sich aufgrund der Investitionstätigkeiten für den Ausbau und den Erhalt des Stromnetzes regional unterschiedlich. Daher fallen auch die Netzkosten von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch aus. Aber auch die Abgabemengen sind rückläufig. Während also die Kosten für das Netz steigen, sinken die aus dem Netz bezogenen Strommengen. Es verteilen sich somit höhere Kosten auf weniger Haushalte. Beim Strom liegt dies unter anderem am Photovoltaik-Boom.

Österreichweit erhöhen sich mit 1. Jänner die Stromnetzentgelte laut E-Control für einen durchschnittlichen Haushalt (Jahresverbrauch von 3.500 kWh) im Schnitt um 23%. Das entspricht jährlichen Mehrkosten von rund 73 Euro, also rund 6 Euro im Monat.

Am stärksten steigen die Stromnetzentgelte in Niederösterreich (+32%), Wien (+32%), Steiermark (+29%) und Oberösterreich (+26%). Im Kleinwalsertal fallen die absoluten Mehrkosten von rund 170 Euro im Jahr am höchsten aus.

Geringer fallen die Mehrkosten im Westen Österreichs wie in den Netzgebieten Tirol (+8%) und Innsbruck (+3%) aus. Einzig in Graz sinken die Netzgebühren für Strom um 15 Euro (-5%) im Jahr. Hier wurde ein deutlich geringerer Investitionsbedarf für das Netz ermittelt. Und auch die Mengenentwicklung (Stromverbrauch) war weniger stark rückläufig.

Neue Netzentgelte für Gas 2025

Die Netzgebühren für Gas steigen im Jahr 2025 in allen Bundesländern. Laut E-Control muss ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich (Jahresverbrauch von 15.000 kWh) mit jährlichen Mehrkosten von rund 60 Euro rechnen – das sind 5 Euro pro Monat mehr.

Am stärksten fallen die Erhöhungen in Oberösterreich (+30%), im Burgenland (+22%) und in Niederösterreich (+19%) aus. Die Kostensteigerungen sind vor allem auf Mengenrückgängen sowie auf höhere Kosten für das Gasnetz zurückzuführen.

In Wien müssen Haushalte mit Gasheizung mit jährlichen Mehrkosten von 61 Euro (+14%) und in der Steiermark mit 47 Euro (+15%) rechnen.

Im Westen fallen die Kostensteigerungen etwas geringer aus: Salzburg (+10%), Vorarlberg (+14%) und Tirol (+7%). Die niedrigste Kostensteigerung gibt es für Kärntner Haushalte: Ein Durchschnittshaushalt mit 3.500 kWh Gasverbrauch zahlt 2025 um 9 Euro jährlich mehr (+2%).

Was sind Netzentgelte?

Wofür zahlt man Netzgebühren, wofür werden sie verwendet? Werfen wir hierfür zunächst einen Blick darauf, wie sich die Stromkosten zusammensetzen.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Die Stromkosten bestehen aus 3 Teilen. Zum einen aus dem Strompreis. Der Rest entfällt auf Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben (z.B. Gebrauchsabgabe, Elektrizitätsabgabe).

Den Strompreis können Sie durch die Wahl des Stromanbieters wesentlich beeinflussen. Denn während Sie Ihren Stromanbieter frei wählen können, ist das beim Netzbetreiber nicht der Fall. Ihren Netzbetreiber können Sie nicht wechseln.

Die Netzgebühren, Steuern und Abgaben sind gesetzlich vorgegeben. Die Höhe hängt unter anderem von Ihrem individuellen Stromverbrauch ab.

Einfach erklärt: Strom Netzgebühren

Die Netzentgelte sind jene Gebühren, die Sie jährlich an Ihren Netzbetreiber zahlen. Die Kosten für das Netz werden dabei in verschiedene Entgelte unterteilt. Hier zwei Beispiele:

Zum einen zahlen Sie für die Nutzung des Netzes. Die Netznutzungsentgelte verwenden die Netzbetreiber, um ihre Aufwendungen für die Errichtung, den Ausbau, die Instandhaltung und den Netzbetrieb zu finanzieren.

Zum anderen fallen bei Strom auch Netzverlustentgelte an. Netzverlustentgelte entstehen physikalisch bedingt im Stromnetz. Oder genauer gesagt: “Durch das Netzverlustentgelt werden dem Netzbetreiber jene Kosten abgegolten, die dem Netzbetreiber für die Beschaffung der für den Ausgleich von Netzverlusten erforderlichen Energiemengen entstehen.” (E-Control)

Es gibt auch noch weitere “Systemnutzungsentgelte” wie beispielsweise Entgelte für Messleistungen.

Einfach erklärt: Gaspreis und Gas Netzgebühren

Auch die Gaskosten bestehen aus 3 Komponenten: Gaspreis, Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben (z.B. Erdgasabgabe). Die Netzgebühren bei Gas umfassen zum Beispiel Netznutzungsentgelte oder Entgelte für Messleistungen und Ablesung.

Wie werden Netzentgelte berechnet?

Die Netzgebühren werden per Verordnung von der zuständigen Regulierungsbehörde E-Control auf Basis gesetzlicher Grundlagen festgelegt (Systemnutzungsentgelte-Verordnung). Die Netzentgelte werden immer zu Jahresbeginn (Jänner) angepasst und sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Wie hoch die Netzentgelte schlussendlich auf Ihrer Strom- oder Gasrechnung ausfallen, das hängt unter anderem auch mit Ihrem individuellen Strom- oder Gasverbrauch zusammen.

Warum gibt es regionale Unterschiede bei den Netzentgelten?

Die Unterschiede bei den Netzentgelten sind auf verschiedene Investitionstätigkeiten je Netzgebiet zurückzuführen. Denn beim Ausbau und Betrieb der Netze spielen auch geografische und geologische Faktoren eine Rolle. Außerdem sind die Abgabemengen rückläufig (geringerer Strom- und Gasverbrauch). Das erklärt, warum die Netzentgelte von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch ausfallen.

Warum steigen die Netzgebühren 2025 so stark an?

Im Vergleich zu 2024 steigen die Netzentgelte bei Strom und Gas stark an. Neben den unterschiedlich hohen Investitionen in das Strom- und Gasnetz gibt es für die Kostensteigerung noch einen weiteren Grund:

Während die Kosten für das Netz steigen, sinken die aus dem Netz bezogenen Energiemengen. Es verteilen sich also höhere Kosten auf weniger verbrauchte Energieeinheiten, sprich Haushalte. Beim Strom liegt dies unter anderem am Photovoltaik-Boom, beim Gas unter anderem am Umstieg auf Fernwärme oder auf weitere nicht-fossile Heizungssysteme.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach