01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Strengere Vorschriften für Wohnkredite ab August 2022

durchblicker Redaktion

15.03.2022

3 min

Ein Tisch mit einem kleinen Modell eines Hauses darauf, daneben ein Stift und eine Vertragsmappe. Im Hintergrund hält eine Person das Hausmodell zwischen den Fingern. Oben im Bild steht in blauer Schrift "IMMOBILIEN FINANZIERUNG Ratgeber". Unten ist ein Kreis eingefügt mit der unverkennbaren, jedoch verschwommenen Gesichtssilhouette von Andreas Ederer, beschriftet als "Finanzierungsexperte". Darunter steht: "Strengere Kredit-Regeln: Das ändert sich ab August 2022".

Foto: MIND AND I – stock.adobe.com, durchblicker

Ab August 2022 werden die Vergabekriterien für Immobilienkredite in Österreich verschärft. Für viele Personen bedeutet das: Es wird schwerer einen Kredit zu erhalten, um den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. durchblicker Finanzierungsexperte Andreas Ederer erklärt, welche Neuregelungen kommen und warum Sie jetzt aktiv werden sollten, wenn Sie einen Immobilienkauf planen.

Künftig müssen Kreditnehmer:innen 20 % des Kaufpreises in Form von Eigenkapital aufbringen, die Kreditrate darf 40 % des Haushaltsnettoeinkommens nicht überschreiten und die Kreditlaufzeit wird auf maximal 35 Jahre begrenzt.

Diese strengeren Wohnkredit-Regeln dürften für viele Österreicherinnen und Österreicher auf dem Weg zum Eigenheim zur Hürde werden. “Mehr als jeder dritte Wohnungskäufer und Häuslbauer in spe wird nach den neuen Kreditvergaberegeln bei den Banken abblitzen”, rechnet Andreas Ederer, Finanzierungsexperte bei durchblicker. Sein Tipp: “Wer aktuell einen Immobilienkauf oder -bau plant, sollte sich noch vor dem Sommer um einen Kredit bemühen und sich dabei von unabhängigen Expert:innen beraten lassen.”

Warum kommen neue Regeln?

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) kritisiert, dass die heimischen Banken bei der Vergabe von Wohnkrediten zu locker seien. Bereits seit Längerem drängt sie daher auf verschärfte Bedingungen bei der Genehmigung von Krediten.

Hinzu kommt: Die Nachfrage nach Wohnkrediten ist aufgrund der historisch niedrigen Zinsen zuletzt stark gestiegen. Die Folge: Ein Boom an den Immobilienmärkten und steigende Immobilienpreise. Diese hohe Dynamik bei den Preisen und der Kreditvergabe sollte nun gebremst werden, damit der österreichische Finanz- und Immobilienmarkt weiterhin stabil bleibt. Das bedeutet: Ab August 2022 erhalten nur noch jene Kreditnehmer.innen einen Wohnkredit, die bestimmte Kriterien und Bedingungen erfüllen.

Welche neuen Kredit Kriterien gelten ab August 2022?

Wenn Sie ab August 2022 einen Kredit für einen Wohnungskauf oder den Bau eines Eigenheims aufnehmen möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

Eigenkapitalquote von 20 Prozent

Künftig müssen Kreditnehmer:innen mindestens 20 Prozent des Kaufpreises (inklusive Nebenkosten) in Form von Eigenkapital nachweisen können.

Maximale Kreditrate von 40 Prozent des Nettoeinkommens

Die Kreditrate darf maximal 40 Prozent des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens betragen.

Maximale Kreditlaufzeit von 35 Jahren

Die Laufzeit des Kredits darf 35 Jahre nicht mehr übersteigen.

Diese Grafik zeigt die Mindeststandards für die Kreditvergabe ab August 2022. Es gibt drei Hauptpunkte: 20% Eigenkapitalquote, 40% Kreditrate vom verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen und eine maximale Kreditlaufzeit von 35 Jahren. Unter jedem Punkt befindet sich eine Erklärung, begleitet von einem kleinen Symbol: ein Euro-Symbol für die Eigenkapitalquote, ein Diagramm mit Eurozeichen für die Kreditrate und eine Uhr für die Kreditlaufzeit. Im oberen Teil steht der Titel in blauer Schrift, und im unteren Teil ist das Logo "durchblicker" in blauer und oranger Schrift abgebildet.

Diese Voraussetzungen und Bedingungen müssen Kreditnehmer:innen ab August 2022 erfüllen

Gut zu wissen: Jede Bank kann für sich entscheiden, diese gesetzlich vorgeschriebenen Vergabe­kriterien noch strenger auszulegen und zum Beispiel eine höhere Eigenkapitalquote fordern.

Bestandskredite sind von den Neuregelungen übrigens nicht betroffen. Ob und inwiefern Kreditumschuldungen betroffen sind, dazu gibt es aktuell noch keine konkreten Informationen.

Was bedeutet das für mich als Kreditnehmer:in?

Für viele Personen wird es ab August 2022 schwieriger, einen Kredit zu erhalten, weiß Andreas Ederer: “Wer künftig einen Kredit für Haus- oder Wohnungskauf aufnehmen will, muss ausreichend gut verdienen. Ebenso müssen mehr Ersparnisse mitgebracht oder entsprechende Sicherstellungen vorgewiesen werden, um die Eigenkapitalquote von 20% zu erreichen. Wer aktuell einen Immobilien­kauf plant und die neuen Voraussetzungen nicht erfüllt, sollte sich noch vor dem Sommer um einen Kredit bemühen.”

Wir von durchblicker unterstützen Sie gerne dabei: Im Immobilienkredit Rechner können Sie Ihre persönliche Finanzierungswahrscheinlichkeit berechnen. Nachdem Sie uns weitere Eckdaten zu Ihrem Vorhaben nennen, kann die kostenlose Expertenberatung starten. Ihr persönlicher Berater oder Beraterin vergleicht über 60 Banken und Bausparkassen in Österreich, holt individuelle Kreditangebote für Sie ein und begleitet Sie bis zum Kreditabschluss.

Gut zu wissen, wenn Sie bereits eine Immobilie gefunden haben und noch auf der Suche nach der passenden Finanzierung sind: Wenn Sie nicht unter die neuen Vergaberichtlinien fallen möchten, sollte Ihr Kreditantrag bis 31. Juli 2022 unterschrieben sein.

Immobilienkredit

Wie werden sich die Zinsen für Wohnkredite 2022 entwickeln?

Nicht nur strengere Kreditvergabe-Standards werden Kreditnehmer:innen heuer beschäftigen, sondern auch die Zinsentwicklung. Prognosen zufolge könnten die Zinsen weiter anziehen: “Schon alleine aufgrund des zu erwartenden Zinsanstiegs sollte man sich noch vor dem Sommer ent­scheiden, wenn man ein Eigenheim anstrebt”, rät der durchblicker Experte.

Viele Banken haben seit Jahresbeginn ihre Kreditzinsen bereits leicht angehoben. Aktuell ist also noch ein guter Zeitpunkt, das niedrige Zinsniveau mit fixverzinsten Krediten langfristig zu sichern, empfiehlt Andreas Ederer: “Auch wenn etliche Banken seit Jahresbeginn ihre Zinsen bereits um 0,375 bis 0,5 Prozentpunkte bei den Fixzinssätzen angehoben haben, erhält man fixverzinste Kredite noch zu historisch niedrigen Konditionen.”

Worauf ist bei Immobilienfinanzierungen zu achten?

Wie viel Kredit kann ich mir leisten? Wie ermittle ich den konkreten Finanzierungsbedarf? Und welche Zinsbindung – fix oder variabel – ist die richtige für mich? Fragen über Fragen, die viele Kreditnehmer:innen beschäftigen. Unser durchblicker Finanzierungsexperte Andreas Ederer verrät 10 Tipps, wie es mit der richtigen Immobilienfinanzierung klappt.

Das Bild zeigt eine Werbegrafik zum Thema "Immobilienfinanzierung". Drei Personen sind vor einer stilisierten Hausstruktur abgebildet, die aus zwei weißen Brettern besteht, die ein Dach darstellen. Rechts neben ihnen befindet sich ein rundes Foto mit einem Mann in weißem Hemd, der als Finanzierungsexperte Andreas Ederer bezeichnet wird. Darunter sind in großen blauen und pinken Buchstaben Tipps zur Immobilienfinanzierung erwähnt.

Checkliste: Mit 10 Experten-Tipps zur richtigen Kreditfinanzierung

Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog

Willkommen bei durchblicker.at

Cookies helfen uns, die Funktionalität dieser Website sicherzustellen, unsere Services laufend zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen anzuzeigen außerdem werden Cookies zur Personalisierung von Werbung verwendet. Durch Klick auf “Alle akzeptieren” erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies, einschließlich Cookies von Drittanbietern, sowie zur Erfassung von Besuchs- und Nutzungsdaten. Mit Klick auf “Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen und das Setzen entsprechender Cookies ablehnen.

Unsere Daten­schutz­informationen mit allen Details finden Sie hier.