Auto Pickerl 2023: Kosten vergleichen und sparen
Verfasst am 12.06.2023
Das Auto Pickerl ist abgelaufen und eine Überprüfung in der Werkstatt wieder notwendig? Das macht sich heuer im Geldbörserl bemerkbar – denn die Kosten fürs Pickerl sind erneut gestiegen. Ein weiterer Preistreiber sind Kfz Reparaturen. Hier zahlt sich ein Werkstätten-Vergleich besonders aus und spart bis zu 200 Euro.

Foto: Adobe Stock
Höhere Kosten beim Pickerl als im Vorjahr
Wer nach der Pickerl-Überprüfung zur Kasse gebeten wird, spürt die Teuerung: Das Pickerl ist im Vergleich zu 2022 im Schnitt um 9,4 % teurer. Bei E-Autos kostet das Pickerl 9,2 % mehr als im Vorjahr.Damit kann eine Auto Pickerl Überprüfung (§ 57a Überprüfung) aktuell bis zu 126 Euro kosten. Das ergab eine Untersuchung der Arbeiterkammer in 37 Wiener Kfz-Werkstätten und bei Autofahrerclubs.
Preisunterschiede von bis zu 81 Euro bei Werkstätten
Was die Erhebung auch ergab: Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Wiener Werkstätten. Wenn Sie die jährliche Pickerl-Überprüfung nicht gleichzeitig mit einem Service durchführen, fallen je nach Automarke und Werkstatt zwischen 50 und 131 Euro. Das ist ein Preisunterschied von 81 Euro. Ein Vergleich der Werkstätten lohnt sich also.Was sich außerdem bezahlt macht: Nachfragen! In manchen Werkstätten ist die Pickerl-Überprüfung nämlich günstiger oder sogar gratis, wenn gleichzeitig ein Service durchgeführt wird.
Autofahrerclubs im Schnitt günstiger
Mitglieder von Autofahrerclubs müssen für’s Auto-Pickerl meist weniger bezahlen: So kostet die Überprüfung beim ÖAMTC nur etwa 50 Euro, beim ARBÖ sind es 60 Euro.Es gibt aber auch günstige Werkstätten, die eine Pickerl-Überprüfung ab 58 Euro anbieten. Der Vergleich der Arbeiterkammer unter Wiener Werkstätten zeigt aber: Die durchschnittlichen Pickerl-Preise fürs Auto liegen bei rund 82 Euro für Benzinautos und fast 84 Euro für Dieselautos.
Auch bei Reparaturen lässt es sich sparen
Auch Autoreparaturen sind dieses Jahr wieder teurer geworden. Gegenüber dem Vorjahr 2022 sind die Preise laut Arbeiterkammer im Schnitt um bis zu 12 Prozent gestiegen.Aber nicht nur die Stundensätze für Lackierer, Sprengler und Mechaniker sind hoch, sondern auch die Preisunterschiede: Eine Stunde beim Mechaniker kostet je nach Schaden und Autotyp zwischen 120 und 313 Euro. Beim Spengler und Lackierer kostet eine Arbeitsstunde zwischen 120 bis 280 Euro. Gerade bei zeitaufwändigen Reparaturen zahlt es sich also besonders aus, die Werkstätten zu vergleichen!
Versicherungsschutz im Schadensfall nutzen
Besonders hohe Reparaturkosten sind oft die Folge eines Schadensfalls! Unser Tipp: Mit der passenden Autoversicherung schützen Sie sich vor finanziellen Belastungen im Fall der Fälle. Ihr Kfz ist bereits angemessen versichert? Dann empfiehlt sich, die Autoversicherung alle zwei bis drei Jahre zu überprüfen, um nicht zu viel zu bezahlen. Die Preise und Konditionen verschiedener Anbieter können Sie im Online-Vergleich für Autoversicherungen vergleichen und direkt wechseln.Gut zu wissen: Wir lassen Sie im Schadenfall nicht im Regen stehen. Mit unserem Partner Schaden-Manager können Sie Ihren Schaden einfach online abwickeln und erhalten schnelle und verlässliche Unterstützung bei Reparatur und Schadensabwicklung.
Jetzt Angebote vergleichen und abschließen:

Jetzt Beratung vereinbaren
Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!