Bitte aktivieren Sie Javascript!

Auto Pickerl 2024: Kosten vergleichen und sparen

Verfasst am 11.06.2024


Das Auto Pickerl ist abgelaufen und eine Überprüfung in der Werkstatt wieder notwendig? Das macht sich heuer im Geldbörserl bemerkbar – denn die Kosten fürs Pickerl sind in Österreich erneut gestiegen. Ein weiterer Preistreiber sind Kfz-Reparaturen. Hier zahlt sich ein Werkstätten-Vergleich besonders aus und spart bis zu 220 Euro.


Foto: Shutter2u - stock.adobe.com

Höhere Kosten beim Pickerl als im Vorjahr

Wer nach der Pickerl-Überprüfung zur Kasse gebeten wird, spürt die Teuerung: Das Pickerl ist im Vergleich zu 2023 für Diesel-Pkws um 6,8% und für Benziner um 7,6 Prozent teurer geworden. Bei E-Autos kostet das Pickerl 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Damit kann eine Auto Pickerl Überprüfung (§ 57a Überprüfung) aktuell bis zu 135 Euro kosten. Für E-Autos liegen die Pickerlpreise zwischen 55 Euro - 145 Euro. Das ergab eine Untersuchung der Arbeiterkammer Wien in 33 Wiener Kfz-Werkstätten und bei Autofahrerclubs.

Preisunterschiede von bis zu 65 Euro bei Werkstätten

Was die Erhebung auch ergab: Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Wiener Werkstätten. Je nach Automarke und Werkstatt sind zwischen 70 und 135 Euro fällig. Das ist ein Preisunterschied von 65 Euro. Ein Vergleich der Werkstätten lohnt sich also.

Was sich außerdem bezahlt macht: Nachfragen! In manchen Werkstätten ist die Pickerl-Überprüfung nämlich günstiger oder sogar gratis, wenn gleichzeitig ein Service durchgeführt wird.


Autofahrerclubs im Schnitt günstiger

Mitglieder von Autofahrerclubs müssen für’s Auto-Pickerl meist weniger bezahlen: So kostet die Überprüfung beim ÖAMTC nur etwa 54,50 Euro, beim ARBÖ sind es 63,40 Euro.

Es gibt aber auch günstige Werkstätten, die eine Pickerl-Überprüfung ab 70 Euro anbieten. Der Vergleich der Arbeiterkammer unter Wiener Werkstätten zeigt aber: Die durchschnittlichen Pickerl-Preise fürs Auto liegen bei rund 87 Euro für Benzinautos und rund 88 Euro für Dieselautos.

Auch bei Reparaturen lässt es sich sparen

Autoreparaturen sind dieses Jahr ebenfalls wieder teurer geworden. Gegenüber dem Vorjahr 2023 sind die Preise laut Arbeiterkammer im Schnitt um bis zu 7,9 Prozent gestiegen. Reparaturen für E-Autos haben sich sogar um bis zu 15% verteuert.

Aber nicht nur die Stundensätze für Lackierer, Sprengler und Mechaniker sind hoch, sondern auch die Preisunterschiede: Eine Stunde beim Mechaniker kostet je nach Schaden und Autotyp zwischen 140 und 360 Euro. Gerade bei zeitaufwändigen Reparaturen zahlt es sich also besonders aus, die Werkstätten zu vergleichen!

Versicherungsschutz im Schadensfall nutzen

Besonders hohe Reparaturkosten sind oft die Folge eines Schadensfalls! Unser Tipp: Mit der passenden Autoversicherung schützen Sie sich vor finanziellen Belastungen im Fall der Fälle.

Ihr Kfz ist bereits angemessen versichert? Dann empfiehlt sich, die Autoversicherung alle zwei bis drei Jahre zu überprüfen. Mit einem Prämienvergleich lässt sich aktuell bis zu 700 Euro im Jahr sparen. Wechseln Sie jetzt Ihre Autoversicherung direkt online.

Gut zu wissen: Wir lassen Sie im Schadenfall nicht im Regen stehen. Mit unserem Partner Schaden-Manager können Sie Ihren Schaden einfach online abwickeln und erhalten schnelle und verlässliche Unterstützung bei Reparatur und Schadensabwicklung.


portrait
Jetzt Beratung vereinbaren

Sprechen Sie mit unseren Experten, unverbindlich & kostenlos!


Kommentare:

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.
Abschicken

Kommentare


Gerd am 20.06.2024

Habe Pickerl gemacht Gebühren 84.-€ Schaden wurde festgestellt, Schaden behoben. Anschließend nochmals 40.- € für Nachsicht bezahlt. Bislang war eine 2te Vorführung kostenfrei. Ist die Bezahlung einer 2ten Vorführung zahlungspflichtig?