01 / 30 60 900 20

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Immobilienpreise in Wien: Das kostet Eigentum in den 23 Bezirken

durchblicker Redaktion

27.03.2018

3 min

Balkendiagramm zur Darstellung der Quadratmeter-Preise für den Immobilienkauf in verschiedenen Wiener Bezirken. Ziffern und Prozentsätze geben Preise und deren Veränderungen an. Höchster Preis mit 7.240€ in der Inneren Stadt, niedrigster in Simmering mit 3.010€. Bezirke sind in aufsteigender Reihenfolge nach Preisen geordnet, dargestellt in orangefarbenen Balken. Preise und Veränderungen sind jeweils rechts der Balken angegeben. Es zeigt insgesamt eine durchschnittliche Preissteigerung von 4% für Wien gesamt bei einem Preis von 3.870€. Quelle unten links: immowelt.at, Logo von "durchblicker.at" unten rechts.

Wohneigentum in Wien ist innerhalb eines Jahres um vier Prozent teurer geworden und die Unterschiede zwischen den Bezirken werden immer größer. Hier finden Sie die Immobilienpreise für Wien und ihre Entwicklung im Überblick!

Im Schnitt 3.870 Euro pro Quadratmeter

Geht es um Preissteigerungen am Wiener Wohnungsmarkt, ist meistens von hohen privaten Mietpreisen die Rede. Aber auch die Kosten für Eigentum steigen in der Bundeshauptstadt stetig. Eine Auswertung des Immobilienportals immowelt zeigt, dass die Quadratmeterpreise für Immobilien in Wien 2017 im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent angestiegen sind und mittlerweile 3.870 Euro im Durchschnitt ausmachen. Die Preissteigerungen nehmen in einigen Bezirken sogar zweistellige Ausmaße an. In elf Bezirken bewegen sich die Preise für Immobilien pro Quadratmeter über 4.000 Euro, nur in drei Bezirken kommt man mit weniger als 3.500 Euro pro Quadratmeter als Kaufpreis aus.

Innere Stadt mit Abstand am teuersten

Der einzige Bezirk, bei dem keine preislichen Veränderungen auftraten, ist die Innere Stadt. Das mag aber wohl auch daran liegen, dass das Preisniveau im ersten Bezirk mit Abstand am höchsten ist. 7.240 Euro kostet ein Quadratmeter Wohnung im Herzen Wiens. Die Immobilienpreise in der Inneren Stadt sind damit mehr als doppelt so hoch wie im günstigsten Bezirk Simmering. Dort kostet der Quadratmeter 3.010 Euro, was aber eine Steigerung um satte 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Laut Statistik Austria im Jahr 2016 ist der erste Bezirk aber noch um einiges teurer. Sie weist für die wenigen vorhandenen Wohnungen einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 11.689 Euro aus. In vielen Bezirken kommt es laut Statistik Austria übrigens auf die Wohnungsgröße an. In einigen Wiener Bezirken wie der Donaustadt werden die Durchschnittspreise mit der Wohnungsgröße kleiner. Eine Wohnung unter 56 Quadratmetern kostet im Schnitt 3.796 Euro pro Quadratmeter, während der Durchschnittskaufpreis bei Objekten über 80 Quadratmetern Größe auf 3.400 Euro pro Quadratmeter sinkt. Laut immowelt sind in der Donaustadt im Schnitt 3.790 Euro pro Quadratmeter Immobilie zu berappen.

In Mariahilf ist ein Quadratmeter fast 2.000 Euro teurer als in Simmering

In Mariahilf weisen die kleineren Wohnungen bis 56 Quadratmeter die höchsten Durchschnittspreise auf. 4.410 Euro veranschlagte die Statistik Austria 2016 für den Quadratmeterpreis, bei den größten Objekten sank der Wert auf 4.324 Euro. Der aktuelle Durchschnitt der Immobilienpreise laut immowelt beträgt für Mariahilf 4.900 Euro pro Quadratmeter. Mit 18 Prozent hat der Bezirk den höchsten Preiszuwachs im Vergleich zu 2016 zu verzeichnen und ist knapp 2.000 Euro pro Quadratmeter teurer als der günstigste Bezirk Simmering. Dafür sind einerseits die gute Lage des sechsten Bezirks sowie eine Vielzahl sanierter Wohnungen und Neubauten verantwortlich. Übrigens weist auch Ottakring zweistellige Preissteigerungen auf. Mit 3.730 Euro pro Quadratmeter zahlt man für eine Immobilie ganze 13 Prozent mehr als noch 2016.

Drei Bezirke wurden günstiger, Transdanubien wird teurer

Während die meisten Wiener Bezirke mehr oder minder kräftig bei den Immobilienpreisen zugelegt haben, bleibt Käufern in drei Bezirken etwas mehr im Börserl. In der Josefstadt sind die Durchschnittspreise um 6 Prozent auf 4.640 Euro pro Quadratmeter und damit wieder auf Marktniveau gesunken, im Alsergrund um zwei Prozent auf 4.310 Euro. Meidling ist um ein Prozent günstiger geworden. Dort werden 3.330 Euro pro Quadratmeter für Immobilien veranschlagt.

Während die südlichen Bezirke Simmering (trotz Steigerung um 12 Prozent) und Favoriten mit knapp über 3.000 Euro pro Quadratmeter am günstigsten sind, scheint Transdanubien für Bauunternehmer und Anleger interessant zu werden. Durch den Aufschwung der dortigen Stadtteile treiben die Preise in Floridsdorf (+7 Prozent) und der Donaustadt (+5 Prozent) überdurchschnittlich in die Höhe.

Immobilienfinanzierung zu fairen Konditionen

Der Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung sollte aufgrund der Entwicklung der Immobilienpreise in Wien aber nicht gleich über Bord geworfen werden. In Österreich gibt es drei langfristige Formen der Finanzierung für Immobilien. Hier gilt es die richtige Variante für sich zu finden und anschließend die Angebote der verschiedenen Anbieter, vor allem in puncto Zinsen, zu vergleichen.

Dabei beraten Sie unsere objektiven und erfahrenen Finanzierungsprofis gerne und begleiten Sie durch den gesamten Prozess bis hin zum Abschluss des Kreditvertrags. So erhalten Sie eine Immobilienfinanzierung zu Top-Konditionen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse maßgeschneidert ist. Machen Sie sich einfach zur Immobilienfinanzierung schlau und nutzen Sie unseren Rechner als Entscheidungshilfe!

Immobilienkredit
Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog

Willkommen bei durchblicker.at

Cookies helfen uns, die Funktionalität dieser Website sicherzustellen, unsere Services laufend zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen anzuzeigen außerdem werden Cookies zur Personalisierung von Werbung verwendet. Durch Klick auf “Alle akzeptieren” erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies, einschließlich Cookies von Drittanbietern, sowie zur Erfassung von Besuchs- und Nutzungsdaten. Mit Klick auf “Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen und das Setzen entsprechender Cookies ablehnen.

Unsere Daten­schutz­informationen mit allen Details finden Sie hier.