01 / 30 60 900 10

Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Strom sparen im Winter? Mit diesen 3 Tipps klappt’s!

durchblicker Redaktion

30.11.2021

3 min

Ein Fensterbrett, dessen Oberfläche mit mehreren brennenden Kerzen in verschiedenen Größen und Farben sowie einer kleinen Topfpflanze geschmückt ist. Im Hintergrund fungieren Lichterketten an einem Fensterrahmen als zusätzliche Lichtquelle und verleihen dem Raum eine gemütliche und warme Atmosphäre.

Foto: Ground Picture / Shutterstock

Im Winter verbringen wir wieder mehr Zeit zu Hause – das lässt auch den Stromverbrauch und nicht zuletzt die Stromrechnung in die Höhe schnellen. Doch mit 3 einfachen Tipps kann man in der dunklen Jahreszeit ganz einfach Energie sparen.

Im Winter verbringen wir wieder mehr Zeit zu Hause: Kekse backen, gemütliche Fernsehabende auf der Couch oder mit einer Tasse Tee ein gutes Buch lesen gehört zur dunklen Jahreszeit einfach dazu. Gleichzeitig sind aber auch Lampen und Deko-Lichterketten im Dauerbetrieb. Wir haben daher 3 Tipps, mit denen Sie im Winter ganz einfach Strom sparen können.

1) LED- oder Energiesparlampen verwenden

Neben der Heizung (hier geht’s zu unseren Heiz-Tipps) laufen in der dunklen Jahreszeit auch Lampen auf Hochtouren. Wer also optimal Energie sparen möchte, sollte unbedingt auf Energiesparlampen – besser noch auf LED-Lampen – setzen. Zwar sind LED-Lampen teurer in der Anschaffung, sie verbrauchen dafür aber spürbar weniger Strom als herkömmliche Energiesparlampen.

Wie viel der Umstieg spart, zeigt das Beispiel unseres Kooperationspartners topprodukte.at, ein Service von klimaaktiv: Über 10 Jahre gerechnet kann man mit einer LED-Lampe gegenüber einer Halogen­glühlampe rund 72 Euro einsparen. (Annahme: durchschnittliche Nutzungsdauer 1.000 Stunden / Jahr und 2,7 Stunden pro Tag)

Für viele dürfen im Winter auch Lichterketten nicht fehlen. Brennen diese dauerhaft, benötigen sie viel Strom – gerade wenn es sich um ältere Modelle handelt. Auch hier kann sich eine Neu­anschaffung mit LED-Lämpchen lohnen.

2) Stromfresser im Haushalt entlarven

Weihnachtszeit ist Backzeit! Aber wussten Sie, dass die größten Stromfresser im Haushalt aus­gerechnet in der Küche lauern? Kühl- und Gefrierschrank sind im Dauerbetrieb – besonders hier lohnt es sich, ältere Modelle gegen energieeffiziente Geräte zu ersetzen.

Aber auch die richtige Nutzung von Haushaltsgeräten trägt dazu bei, den Stromverbrauch zu senken. Allgemein bekannt ist: Wasser lässt sich im Wasserkocher schneller und stromsparender erhitzen, als auf dem Herd. Im Winter macht man es sich gerne auch mit einer Tasse Tee gemütlich. Auch hier gilt: Kochen Sie im Wasserkocher nur so viel Wasser auf, wie Sie tatsächlich benötigen.

Wie Sie Herd, Backofen und Geschirrspüler möglichst effizient nutzen und Strom sparen? Das erfahren Sie unserem Blogartikel die 10 größten Stromfresser im Haushalt.

3) Auf energieeffiziente Geräte setzen

Wer auf energiesparende Geräte setzt, schont nicht nur sein Geldbörserl, sondern auch die Umwelt. Seit 1. März 2021 gelten europaweit die neuen Energie­effizienzklassen von A – G für elektronische Geräte. Die vielen Plus-Symbole (A+++, A++, A+) haben somit ausgedient. Das sorgt nun für mehr Transparenz und Durchblick beim Kauf von Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspüler, Wasch­maschinen, Trockner sowie TVs.

Gut zu wissen: Seit September 2021 gelten die neuen Energieeffizienzklassen auch für Leucht­mittel. Das neue Label basiert nun auf Effizienzwerten in Lumen pro Watt und ist daher mit dem alten Schema (Effizienzindex) nicht mehr unmittelbar vergleichbar. Eine Lampe mit dem alten Label “A++” entspricht aber zum Beispiel ungefähr der Effizienzklasse “D” im neuen Energie-Label.

Stromanbieter vergleichen

In den vergangenen Monaten haben viele Alternativanbieter ihre Strompreise erhöht, weitere Landesenergieversorger ziehen mit Jänner 2022 nach. Wer von einer Preiserhöhung betroffen ist, sollte aktuelle Stromtarife vergleichen. Dadurch kann eventuell ein Teil der Erhöhung abgefangen werden. Wer keinen günstigen Tarif findet, sollte mit einem Anbieterwechsel derzeit abwarten.

Wichtig für den Online-Vergleich: Sie sollten Ihre aktuellen Tarifkonditionen bzw. die exakte Preiserhöhung (z.B. neuer Cent/kWh Wert) wissen. Ansonsten stimmen unter Umständen das berechnete Einsparpotenzial oder die Mehrkosten nicht. Im durchblicker Vergleich für Stromtarife können Sie ganz oben auf der Seite Ihren aktuellen Tarif bearbeiten (siehe Grafik).

Screenshot einer Website der Firma "durchblicker", die Informationen über Stromtarife anzeigt. Oben links befindet sich das Logo von durchblicker, rechts daneben Kontaktinformationen und Navigationslinks für verschiedene Dienstleistungen wie Versicherung und Strom & Gas. In der Hauptansicht werden 73 Angebote mit Preisen von 622 € bis 1.093 € angezeigt. Details zum aktuellen Tarif zeigen einen Preis von 685,75 € jährlich. Es gibt Optionen, den Stromverbrauch anzupassen und nachhaltige Energie auszuwählen.

Quelle: durchblicker Stromvergleich

Wie senken Sie den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt? Verraten Sie uns Ihre Tipps & Tricks und hinterlassen Sie uns unten einen Kommentar!

Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog

Willkommen bei durchblicker.at

Cookies helfen uns, die Funktionalität dieser Website sicherzustellen, unsere Services laufend zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen anzuzeigen außerdem werden Cookies zur Personalisierung von Werbung verwendet. Durch Klick auf “Alle akzeptieren” erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies, einschließlich Cookies von Drittanbietern, sowie zur Erfassung von Besuchs- und Nutzungsdaten. Mit Klick auf “Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen und das Setzen entsprechender Cookies ablehnen.

Unsere Daten­schutz­informationen mit allen Details finden Sie hier.