01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Grunderwerbsteuer in Österreich

  • Kurze Definition: die Grunderwerbsteuer zählt zu den Kaufnebenkosten beim Kauf einer Immobilie bzw. eines Grundstücks
  • Der aktuelle Grunderwerbsteuersatz liegt bei 3,5% - es gibt aber auch ermäßigte Stufentarife
  • Die Grunderwerbsteuer ist nicht zu verwechseln mit der Grundsteuer – diese wird von der Gemeinde jährlich eingehoben
Branchensieger finanzen
Jetzt berechnenmehr erfahren

Einfach erklärt

Was ist die Grunderwerb­steuer?

Die Grunderwerbsteuer ist ein Teil der Kaufnebenkosten beim Kauf eines Grundstücks, eines Hauses oder einer Eigentumswohnung. Der allgemeine Steuersatz beträgt 3,5% der Bemessungsgrundlage. Im Falle eines Immobilienkaufs ist der Kaufpreis die Bemessungsgrundlage. Anzuwenden ist die Grunderwerbsteuer (GrESt) bei entgeltlichem oder unentgeltlichem Erwerb von inländischen Grundstücken, wobei unter Grundstücke folgende Objekte fallen:

  • Grund & Boden

  • Gebäude

  • der Zuwachs (Pflanzen, Tiere) & das Zubehör (z.B. Geschäftseinrichtung)

  • Baurecht

  • Bauten auf fremden Grund (z.B. Superädifikate)

Bei der Grunderwerbsteuer kann auch ein Stufentarif zum Tragen kommen – dieser kommt zur Anwendung, wenn es sich um einen unentgeltlichen Erwerb handelt oder einen Erwerb, der als unentgeltlich eingestuft wird.

Wichtig ist auch, dass die Grunderwerbsteuer dann fällig wird, wenn ein Verpflichtungsgeschäft wie ein Kauf oder ein Tausch zu Stande kommt. Die Eintragung ins Grundbuch ist für die Grunderwerbsteuer irrelevant, da diese eben mit dem Kaufvertrag oder dem Tauschvertrag für das Grundstück fällig wird.

Unterschiede im Überblick

Grunderwerb­steuer vs. Grundsteuer

Die Grunderwerbsteuer ist nicht zu verwechseln mit der Grundsteuer: Die Grunderwerbsteuer wird einmalig beim Immobilien- bzw. Grundstückskauf fällig. Die Grundsteuer hingegen wird von der Gemeinde eingehoben. Der Ertrag aus der Grundsteuer kommt auch zur Gänze der Gemeinde zu.

Unterschiede Grunderwerbsteuer & Grundsteuer:

Grunderwerbsteuer (GrESt)
Grundsteuer (GrSt)
Erwerbsteuer bei entgeltlichem oder unentgeltlichem Erwerb von inländischen Grundstücken
Sachsteuer auf inländischen Grundbesitz
Einmalig fällig beim Zustandekommen eines Kaufvertrags, Tauschvertrags, etc.
Jährlich fällig, solange sich das Grundstück im Besitz befindet
Aktueller Steuersatz: 3,5%
Höhe der Grundsteuer = Steuermessbetrag x Hebesatz (max. 500%)
Steuer wird an den Staat abgeführt
Steuer wird an die Gemeinde abgeführt

Online Finanzierungsrechner

Wunschimmobilie finanzieren

Nutzen Sie die praktischen online Rechner um die Finanzierung für Ihre Wunschimmobilie zu kalkulieren. Unsere Finanzierungsexpertinnen und Experten helfen Ihnen dabei, die optimale Finanzierung zu aktuellen Top-Konditionen zu finden – so sparen Sie sich Zeit, Geld und Nerven!

Kreditrechner

Mit dem Kreditrechner berechnen Sie Rate und Zinsen und vergleichen Österreichs Anbieter.

Umschuldungsrechner

Erfahren Sie, wieviel Sie bei Umstieg auf eine andere Finanzierung monatlich sparen.

Budgetrechner

Mit nur wenigen Schritten erfahren Sie, ob Sie sich Ihre Traum-Immobilie leisten können.

Miete oder Eigentum

Kreditraten Rechner

Kaufnebenkosten Rechner

Darlehensrechner

Ratenkredit Rechner

Wohnkredit Rechner

Österreichs größtes Tarifvergleichsportal

Entdecken, vergleichen & durchblicken

Neuigkeiten im Blog

News zu Kredit & Zinsen

Unser Ratgeber für mehr Durchblick

Tipps zur Immobilien­finanzierung

Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.

Unsere Mission

schlaufuchs
Als Österreichs größtes Tarifvergleichsportal & Fixkosten-Experte helfen wir Konsument:innen, die richtigen Entscheidungen bei allen Fixkosten zu treffen.
Unabhängige Beratung durch Profis
Breiter Marktvergleich
Top Konditionen

Willkommen bei durchblicker.at

Cookies helfen uns, die Funktionalität dieser Website sicherzustellen, unsere Services laufend zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen anzuzeigen außerdem werden Cookies zur Personalisierung von Werbung verwendet. Durch Klick auf “Alle akzeptieren” erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies, einschließlich Cookies von Drittanbietern, sowie zur Erfassung von Besuchs- und Nutzungsdaten. Mit Klick auf “Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen und das Setzen entsprechender Cookies ablehnen.

Unsere Daten­schutz­informationen mit allen Details finden Sie hier.