Kreditzinsen
Aktuelle Kreditzinsen berechnen und Kreditangebot mit Top-Konditionen erhalten!
- Aktuelle Raten und Zinssätze
- Kredit mit Top-Konditionen
- Kostenlose Experten-Beratung
Einfach erklärt
Kreditzinsen und Rate
Die Kreditzinsen richten sich nach dem vertraglich festgelegten Leitzinssatz (zu dem Banken einander Geld leihen) und haben einen großen Einfluss auf die Höhe ihrer Kreditraten. Dies hat somit Auswirkungen, wieviel Sie der Bank monatlich für geliehenes Geld zurückzahlen müssen. Die Höhe der Kreditzinsen ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Einflussfaktoren auf Kreditzinsen
Art der Verzinsung (variabel oder fix)
Höhe der Kreditsumme
Laufzeit
Zinssatz
Sollzinsatz vs. Effektivzinssatz
Der Sollzinssatz ist die nominelle Berechnungsgrundlage für die Kreditrückzahlungen.
Der Effektivzinssatz enthält zudem noch Spesen, Gebühren und Kreditkosten. Er ist immer etwas höher als der Sollzinssatz.
Zinsunterschiede zwischen den Kreditarten
Je nachdem, ob Sie einen Immobilienkredit oder einen Konsumkredit aufnehmen, hat dies Einfluss auf die Kreditzinsen. Beim Konsumkredit spielt der Verwendungszweck zusätzlich eine Rolle.
Immobilienkredite werden dazu verwendet, um Eigentum an einer Immobilie zu erwerben oder einen Neubau bzw. Umbau zu finanzieren. Die Kreditzinsen sind relativ gering und variabel bereits ab unter einem Prozent verfügbar. Das liegt daran, dass die Immobilie der finanzierenden Bank als Sicherheit dient und die Kreditsummen um ein Vielfaches höher als bei Ratenkrediten sind.
Bei einem Konsumkredit ohne Verwendungszweck kann der Kreditbetrag frei für jede mögliche Art der Anschaffung verwendet werden. Sei es nun für einen neuen Computer, eine Reise, Zahnersatz oder vieles mehr. Da die Bank im Normalfall keine zusätzliche Sicherheit wie bei einer Immobilie erhält und da die Laufzeit bei Konsum/Privatkrediten in der Regel auf ca. 10 Jahre begrenzt ist, sind die Zinsen höher als bei einem Immobilienkredit.
Der Autokredit ist ein Kredit, der speziell für den Kauf eines Fahrzeugs oder für Zubehör verwendet wird. Konditionen und Zinssätze sind meist attraktiver als bei einem frei verwendbaren Ratenkredit.
Gut zu wissen
Kreditzinsen: Fixe oder variable Verzinsung?
Wenn Sie einen Kredit abschließen, ist die Wahl der Verzinsung ein wichtiger Einflussfaktor auf Ihre Raten und somit auch für die längerfristige Leistbarkeit. Hierbei können Sie grundsätzlich zwischen variabler oder fixer Verzinsung wählen.
Fixe Verzinsung | Variable Verzinsung | |
---|---|---|
Anpassung | Zinssatz wird einmalig fixiert | Anpassung in festgelegten Abständen |
Zinsabsicherung | Fixer Zinssatz | keine |
Bei sinkendem Zinsniveau | Zinssatz bleibt gleich | Günstigere Kreditzinsen |
Bei steigendem Zinsniveau | Zinssatz bleibt gleich | Teurere Kreditzinsen |
Unterschiede zwischen fixer und variabler Verzinsung.
Sicherheit durch fixe Zinsen
Bei einer fixen Verzinsung wird die Höhe der Kreditzinsen vorab für einen Teil der Laufzeit bzw. für die gesamte Laufzeit festgelegt. Bei dieser Art der Verzinsung haben Sie die Sicherheit, dass der Zinssatz sowie die monatliche Rate für Ihren Kredit gleich hoch bleibt, auch wenn sich das Zinsniveau ändern sollte.
So ersparen Sie sich einerseits höhere Raten bei einem steigenden Zinsniveau, profitieren aber auch nicht von fallenden Raten bei einem Sinken der Zinsen. Außerdem ist bei fixer Verzinsung oftmals eine frühzeitige Tilgung nur mit einer Strafzahlung (Vorfälligkeitsentschädigung) an die Bank möglich.
Regelmäßige Anpassungen bei variablen Zinsen
Wenn Sie einen Kredit mit variabler Verzinsung aufnehmen, setzt sich der Zinssatz aus einem Referenzzinssatz (z.B. der 3-Monats oder 6-Monats-EURIBOR) und einer Zinsmarge ergibt. Bei letzterem handelt es sich um einen Aufschlag für die Bank. Der variable Zinssatz wird regelmäßig angepasst. Dabei profitieren Sie vom aktuell niedrigen Zinsniveau, zahlen bei einem Zinsanstieg aber auch höhere Raten. Alternativ kann eine Zinsobergrenze über eine bestimmte Laufzeit mit einem Zinscap abgesichert werden.
Für die Absicherung einer Zinsobergrenze gibt es verschiedene Produkte wir beispielsweise Bauspardarlehen mit einer 6% Zinsobergrenze, spezielle Kreditprodukte von Banken und in Einzelfällen auch Zusatzprodukte, welche als Zinsabsicherung eingesetzt werden können. Das lohnt sich vor allem dann, wenn hohe Zinsanstiege zu erwarten sind.
Der EURIBOR als Basis für Kreditzinsen
Der EURIBOR stellt den in Österreich am häufigsten verwendeten Referenzzinssatz und damit die Basis für Kreditzinsen dar. Die Abkürzung steht für „Euro Interbank Offered Rate“. Der EURIBOR gibt an, zu welchem Zinssatz europäische Banken untereinander dazu bereit sind, sich gegenseitig Geld zu leihen. Je nachdem, für wie lange europäische Banken einander Geld leihen, variiert auch der EURIBOR.
Geläufige Varianten sind der 3-Monats-, 6-Monats- sowie der 12-Monats-EURIBOR. Es gibt auch EURIBOR-Zinssätze für sehr kurze Laufzeiten wie beispielsweise einen Monat, diese werden aber selten angewandt. Der EURIBOR wird täglich neu gebildet und ist die am häufigsten verwendete Basis für Darlehen mit variablen Kreditzinsen.

Ab Anfang 2012 ist beim EURIBOR ein kontinuierlicher Abwärtstrend erkennbar. Seit die Europäische Zentralbank ihren Leitzinssatz – der einen sehr starken Einfluss auf den Euribor hat – Mitte 2015 auf Null herabgesetzt hat, ist der EURIBOR sogar in den Negativbereich gefallen. Das bedeutet, dass Banken sogar Geld dafür bekommen würden, wenn sie sich von anderen Banken Geld ausleihen. Das macht Kreditzinsen für Privatkunden sehr günstig. Laut Verein für Verbraucherinformation sind die Banken auch dazu verpflichtet, diesen Negativindikator bei der Anpassung der Kreditzinsen an die Kunden weiterzugeben.
Kreditzinsen in Österreich: Seit Jahren im Sinkflug
Das schwache Wirtschaftswachstum, sinkende Investitionen und schwacher privater Konsum haben die EZB dazu veranlasst, den Referenzzinssatz in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu verringern. Das hat dazu geführt, dass die Kreditzinsen und Einlagezinsen in Österreich seit Jahren sinken.
Während Sparer durch die Finger schauen, bekommen Kreditnehmer dafür mehr Anreize, sich Geld zu leihen, da die niedrigen Kreditzinsen die Raten drücken. Wenn Private sich vermehrt Geld leihen, um es für Reisen, Autos, Konsumgüter oder Immobilien auszugeben, soll das die strauchelnde Wirtschaft ankurbeln, so der Gedanke dahinter.
Exkurs: Weitere Referenzzinssätze für Kreditzinsen

In den allermeisten Fällen dient der EURIBOR in einer seiner Varianten als Grundlage für die Kreditzinsen eines Darlehens und ist in der Regel der einzig relevante Zinssatz für Verbraucher. In manchen Kreditverträgen kommen aber auch andere Zinssätze wie der UDRB (früher SMR) zum Einsatz. Darüber hinaus stellt der EZB-Leitzins einen großen, dem Zinsumfeld zugrunde liegenden Einflussfaktor dar.
Wenn Sie sich einen detaillierten und tiefgehenden Überblick über die Hintergründe bei Kreditzinsen verschaffen wollen, finden Sie alles Wissenswerte in unserem Ratgeber:
In der nachfolgenden Grafik haben wir die verschiedenen Referenzzinssätze für Sie einander gegenübergestellt, um deren Zusammenspiel zu veranschaulichen.
durchblicker - Tipp
Vergleichen und bei Krediten sparen!
Da sich die Kreditzinsen aktuell auf einem Rekordtief befinden, sind Kredite für Privatpersonen derzeit sehr günstig. Aber trotz niedriger Kreditzinsen können zusätzliche Kosten, Gebühren und Konditionen der Kreditinstitute stark unterschiedlich sein. Mit einem Vergleich der unterschiedlichen Finanzprodukte lässt sich viel Geld bei Zinsen und Raten sparen! Unser Kreditrechner hilft Ihnen dabei, im breiten Anbietervergleich mit wenigen Klicks einen günstigen Konsum/Privatkredit zu finden. Alternativ unterstützen Sie unsere Immobilien-Finanzierungsexperten dabei, einen passenden Immobilienkredit für Ihr Wohnprojekt zu finden. Am besten jetzt vergleichen!
Österreichs größtes Tarifvergleichsportal
Entdecken, vergleichen & durchblicken
Das könnte Sie auch interessieren
Praktische Finanzrechner
Neuigkeiten im Blog
News zu Kredit & Zinsen

Autoversicherung
22. Dezember 2020
Sie möchten Ihre Fixkosten senken und so Geld sparen? Mit diesen vier Spartipps können Sie 2021 bequem bis zu 2.650 Euro mehr im Sparschwein haben. Und das Beste daran: Es ist ganz einfach mit ein paar Klicks von zuhause aus erledigt!

Autoversicherung
22. Dezember 2020
Sie möchten Ihre Fixkosten senken und so Geld sparen? Mit diesen vier Spartipps können Sie 2021 bequem bis zu 2.650 Euro mehr im Sparschwein haben. Und das Beste daran: Es ist ganz einfach mit ein paar Klicks von zuhause aus erledigt!
Unser Ratgeber für mehr Durchblick
Tipps zur Finanzierung
Welche Finanzierungsmöglichkeiten für Immobilien gibt es?
Sollten sie sich aktuell Gedanken machen wie Sie Ihre Vision vom Eigenheim in die Realität umsetzen können, dann gibt es neben der Finanzierung aus Eigenmitteln in der Regel drei l...Was ist zu beachten bei einer Immobilienfinanzierung?
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als wäre eine Immobilienfinanzierung ein standardisiertes Produkt, das pauschal allen Kunden zu vergleichbaren Konditionen zur Verfügung ge...Welche Formen der Verzinsung gibt es?
Die Frage, worauf bei einem Vergleich von Zinssätzen zu achten ist, und, worin sich die unterschiedlichen Formen der Verzinsung unterscheiden, wird im folgenden Punkt erläutert. Au...Wovon hängt die Finanzierungsentscheidung der Bank / Bausparkasse ab?
Als Entscheidungsgrundlage dafür, ob eine Bank oder Bausparkasse einem Kunden einen Hypothekarkredit oder ein Bauspardarlehen zur Verfügung stellt, dienen verschiedene Finanzierung...Wie läuft die Rückzahlung ab?
Die gängigste Variante eine Immobilienfinanzierung zurückzubezahlen ist die Rückführung in monatlichen Raten mit welchen sowohl das aufgenommene Kapital als auch die anfallenden Zi...Ablauf des Finanzierungsprozesses
Am Weg zu Ihrer persönlichen Immobilienfinanzierung, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse maßgeschneidert und mit Bestkonditionen ausgestaltet ist, stehen wir Ihnen jederzeit berate...Transparenz für unsere Kunden