Die Vorteile einer fixen Verzinsung
Ob ein Fixzinskredit oder ein Kredit mit variabler Verzinsung empfehlenswert ist, hängt vom gebotenen Zinssatz und der persönlichen Risikoeinstellung ab. Generell fallen variable zumeist niedriger aus als fixe Zinssätze. Der variable Zinssatz orientiert sich nämlich am Referenzzinssatz und unterliegt dem direkten Einfluss der aktuellen Wirtschaftslage. Bei einem Fixzins werden Verbraucher von diesen Schwankungen verschont. Diese Risikoentlastung schlägt sich in höheren Zinsen nieder.
Historisch betrachtet gab es bisher noch nie die Möglichkeit einen so niedrigen Zins auf lange Sicht zu sichern. Experten sprechen sogar von einem einzigartigen Window of Opportunity, um längerfristig von tiefen Zinsen zu profitieren. Die untenstehende Grafik verdeutlicht die günstigen Bedingungen anhand des Verlaufs des Drei-Monats-Zinssatzes. Während der Zinssatz im Jahr 1995 bei fast sieben Prozent lag, ist er 23 Jahre später im Jahr 2018 auf unter null Prozent gesunken.

Laufzeiten bei Fixzinskrediten
Die Standardlaufzeiten von Fixzinskrediten belaufen sich auf 3, 5, 10, 15 und 20 Jahre. In Einzelfällen ist auch eine längere Absicherung möglich.
Split- bzw. Mischfinanzierung (variabel und fix)
Fällt die Entscheidung zwischen den Verzinsungsformen schwer, gibt es die Möglichkeit beides zu kombinieren. In diesem Fall wird ein Teil des Kreditbetrages fix und der andere Teil variabel verzinst. Der Vorteil liegt darin, dass das Zinsrisiko gestreut wird. Zur Veranschaulichung finden Sie hier ein plakatives Rechenbeispiel:
Verzinsung | Szenario 1: keine Zinssteigerung | Szenario 2: Steigerung der Zinssätze |
---|---|---|
100% variabel | Jahre 1-10: Zinssatz 1%
Zinskosten 1.000€ |
Jahre 1-5: Zinssatz 1%
Jahre 6-10: Zinssatz 3%
Zinskosten 2.000€ |
100% fix | Jahre 1-10: Zinssatz 1,5%
Zinskosten 1.500€ |
Jahre 1-10: Zinssatz 1,5%
Zinskosten 1.500€ |
Mischfinanzierung (50/50) | Jahre 1-10:
Zinssatz 1% und 1,5% (50/50)
Zinskosten 1.250€ |
Jahre 1-5: Zinssatz 1% und 1,5%
Jahre 6-10: Zinssatz 1,5% und 3%
Zinskosten 1.750€ |
Entscheiden sich Herr und Frau Durchblicker für eine variable Verzinsung und es tritt keine Zinssteigerung ein, fallen die Zinskosten in diesem Fall am niedrigsten aus. Im Falle einer Zinssteigerung ist die variable Verzinsung allerdings die teuerste Verzinsungsart. Bei einer Mischfinanzierung zahlen sie bei gleichbleibendem Zinssatz zwar mehr als bei der variablen Verzinsung, sparen jedoch bei einer Zinssteigerung. Tritt eine Zinssteigerung ein, ist die fixe Verzinsung sogar die günstigste Alternative.
Vorteile eines Fixzinskredits
-
Minimierung des Zinsrisikos
-
Vorhersehbarkeit der Rate
Nachteile eines Fixzinskredits
-
Mehrkosten wenn Zinsen niedrig bleiben
-
Mögliche Einschränkung bei Sondertilgungen
Grundsätzlich verfügen Banken über einen Gestaltungsspielraum. Mit einem erfahrenen Finanzierungsprofi von durchblicker.at an Ihrer Seite können Sie die Angebote am österreichischen Markt bewerten und haben einen verlässlichen Partner im Dialog mit den in Frage kommenden Banken.
Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage; unsere Experten beraten Sie objektiv und professionell.
Top Konditionen sichern mit durchblicker.at – So funktioniert’s
Mit unseren Kreditrechnern verschaffen Sie sich einen Überblick über die entstehenden Kreditkosten. Auf Wunsch stehen wir Ihnen bei der Suche nach der richtigen Bank beiseite.
-
Anfrage mittels Online-Formular
Nach Übermittlung Ihrer Eckdaten analysieren unsere Finanzierungsexperten Ihre Situation.
-
Entwicklung Finanzierungskonzept
Gemeinsam mit Ihnen wird das für Ihre Ansprüche beste Finanzierungskonzept entwickelt.
-
Einreichen bei der Bank
Möchten Sie das Angebot annehmen, dann reichen wir es für Sie bei der jeweiligen Bank ein.
-
Willkommen im Durchblicker-Club
Durchblicker vergleichen das Angebot und sparen Fixkosten!
Das könnte Sie auch interessieren
Andere Vergleichsrechner
Neuigkeiten
-
25. November 2019
Rekordtief bei Immo-Zinsen: Kredit umschulden & sparen
Die Zinssätze für Wohnbaukredite haben einen historischen Tiefstand erreicht. Durch das aktuelle Rekordtief kann sich ein privater Haushalt durch die Umschuldung eines durchschnittlichen Immokredits bis zu rund 66.916 Euro sparen können. Nicht alle Banken sind dabei allerdings gleich günstig. Foto: Roman Samborskyi/shutterstock.com Die Finanzierung einer eigenen Wohnung oder eines eigenen Wohnhauses war noch nie so […]
weiterlesen -
28. Mai 2019
Finanz-Sparguide: 5 wichtige Tipps für jede Lebenslage
Egal ob Girokonto, Sparzinsen oder Immobilienfinanzierung – wir geben Ihnen 5 wichtige Spartipps, die dabei helfen in jeder Lebenslage mehr aus Ihrem Geld herauszuholen. Finanz-Sparguide: 5 wichtige Tipps für jede Lebenslage Egal ob Girokonto, Sparzinsen oder Immobilienfinanzierung – wir geben Dir 5 wichtige Spartipps, die dabei helfen in jeder Lebenslage mehr aus Deinem Geld herauszuholen! […]
weiterlesen
Unser Versprechen
Unabhängige Beratung durch Profis
Breiter Marktvergleich
Beste Konditionen
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne.